News
Landesjugendjazzorchester: Anmeldung zum Casting 2018
Im Herbst wird das Landesjugendjazzorchester Brandenburg unter seinem künstlerischen Leiter Jiggs Whigham sein neues Programm erarbeiten.
Dazu findet am 15. September ein Casting in der Regenbogen Musik- & Kunstschule Blankenfelde statt. Gesucht werden alle Bigband-Instrumente, d.h. Saxophon, Posaune, Trompete, Klavier, Bass Gitarre und Schlagzeug.
Zur Anmeldung geht es hier.
Bewerbungsschluss ist der 07. September 2018.
LaJJazzO, 16. April 2018
Making Musical - entfällt
Die Fortbildung MAKING MUSICAL vom 13.-15. April entfällt leider.
VdMK Brandenburg, 10. April 2018
Neuer Termin - Die Kunst des Unterrichtens
Die Fortbildung "Die Kunst des Unterrichtens" mit Prof. Gudrun Schmidt-Kärner findet nun am 16.6.2018 in Königs Wusterhausen statt.
Der Kurs war im März ausgebucht. Ggf. können Sie sich für eine Warteliste anmelden unter bobsin[at]vdmk-brandenburg.de
VdMK Brandenburg, 29. März 2018
Arbeitsphase LaJJazzO Junior: Anmeldung noch bis 2. März
Vom 04. bis 09.April 2018 findet die diesjährige Arbeitsphase des LaJJazzO Junior in der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin in Neuruppin statt.
Eine Anmeldung zur Teilnahme ist bis 02. März möglich unter: www.events.vdmk-brandenburg.de
LaJJazzO, 1. März 2018
JungePhilharmonieBrandenburg

Junge Philharmonie Brandenburg
4.– 6. Juli 2018 Nordwestuckermark, Schloss Kröchlendorff Probenphase auf Schloss Kröchlendorff 6. Juli 2018 Potsdam, Potsdam Open Air-Konzert |
|
News |
Magische Momente: Neujahrskonzert der Brandenburger Spitzenensembles 30. November 2017 Die Junge Philharmonie Brandenburg und das Landesjugendjazzorchester laden wieder zum traditionellen Neujahrskonzert. Die beiden Spitzen-Landesensembles präsentieren magische Momente mit bekannten und mitreißenden Melodien aus Opern, Ballett und Musicals. Außerdem erwartet George Gershwins weltberühmte „Rhapsody in Blue“ die Zuschauer bei vollem Orchesterklang im schönsten Konzertsaal Berlins. Neujahrskonzert am Dienstag, 9. Januar 2018, 20.00 Uhr im Konzerthaus Berlin, Am Gendarmenmarkt, 10117 Berlin Junge Philharmonie Brandenburg Künstlerische Leitung: Aurélien Bello Landesjugendjazzorchester Brandenburg Künstlerische Leitung: Jiggs Whigham Klavier solo: Marie Jäschke Kartenpreise: 33-11 €/ermäßigt 29-8 € Kartenbestellung: www.konzerthaus.de an allen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse www.junge-philharmonie-brandenburg.de | www.lajjazzo.de Gefördert von: Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Investitionsbank des Landes Brandenburg Ostdeutscher Sparkassenverband Präsentiert von: |
online |
|
Kontakt |
Melanie Kardinar
|
LandesjugendblasorchesterBrandenburg

Landesjugendblasorchester Brandenburg
20.– 26. Oktober 2018 Berlin, Julius-Leber-Kaserne Herbstarbeitsphase 26. Oktober 2018 , Cottbus Konzert zum Cottbuser Musikherbst |
|
News |
LJBO offizieller Partner "Schule gegen Rassismus" 16. März 2017 KONZERT in Bad Freienwalde - LJBO ist offizieller Partner des Bertolt-Brecht-Gymnasiums im Projekt „Schule gegen Rassismus“ Als offizieller Partner im Projekt „Schule gegen Rassismus“ gastiert das Landesjugendblasorchester unter der Leitung von Endrik Salewski am 12. April um 18 Uhr im Bertolt-Brecht-Gymnasium in Bad Freienwalde. Das Konzert ist Abschluss der diesjährigen Frühjahrsprobenphase, die vom 7. bis 12. April in der Julius-Leber-Kaserne in Berlin beim Stabsmusikkorps der Bundeswehr stattfindet. Das Stabsmusikkorps ist Partnerensemble des brandenburgischen Landesjugendblasorchesters. 12.04.2017 | 18 Uhr LANDESJUGENDBLASORCHESTER BRANdenburg Partner des Bertolt-Brecht-Gymnasiums im Projekt „Schule gegen Rassismus“ Leitung: LMD Endrik Salewski Eintritt frei – Spenden willkommen! |
Profil |
Das Landesjugendblasorchester (LJBO) ermöglicht begabten Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 27 Jahren die Erarbeitung und Aufführung anspruchsvoller sinfonischer und konzertanter Musik in großer Blasorchesterbesetzung und unterstützt damit ihre weitere fachliche Entwicklung. Unter der Leitung erfahrener Pädagogen werden junge Musiker aus allen Teilen des Bundeslandes für intensives Arbeiten und Musizieren vereint. Das Erarbeiten von sinfonischer Blasmusik fördert ein sehr genaues Zuhören im musikalischen wie im sozialen Sinn, es erfordert eine hohe Form von Kreativität und Teamgeist und es stärkt wesentlich den Umgang mit Kritik. Im Mittelpunkt der musikalischen Begegnungen stehen Werke und Arrangements klassischer wie neuzeitlicher Komponisten. Höhepunkte der Begegnungen sind die Konzerte in allen Teilen Europas (Deutschland, Spanien, Luxemburg, Italien, Frankreich, Belgien, Russland, Großbritannien) und 2013 sogar in Namibia, bei denen die jungen Musiker ihr hohes musikalisches Können im gemeinsam erarbeiteten Programm präsentieren. Junge Musiker, die an einer Mitarbeit interessiert sind und über eine entsprechende Instrumentalausbildung verfügen, können sich um die Aufnahme in das Landesjugendblasorchester Brandenburg bewerben und werden dann zum Probespiel eingeladen. Träger ist der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. |
online |
|
Kontakt |
Susanne Mette
|
Klasse:Kunst

Klasse Kunst für Brandenburg
15. Juni 2018 Blankenfelde, Regenbogen Musik- und Kunstschule 4. GRUNDFORTBILDUNG |
|
Profil |
Im laufenden Schuljahr 2017/2018 konnte das ästhetisch-kulturelle Bildungsprogramm für Brandenburgische Grund- und Förderschulen erfolgreich gestartet werden: „Klasse: Kunst für Brandenburg“. Kunstpädagogen und Künstler anerkannter Kunstschulen aus dem Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. (VdMK) unterrichten derzeit in festen Tandems mit Kunstlehrern an sieben brandenburgischen Grund- und Förderschulen im Fach Kunst. Ziel dieser Partnerschaft ist es, durch die Erweiterung und Vertiefung des Kunstunterrichts dank der Expertise schaffender Künstler den Kunstunterricht qualitativ aufzuwerten, kulturelle Bildung zu stärken, und den Grundschulen die Möglichkeit zu geben, ein entsprechendes Profil aufzubauen. Schirmherrschaft Dr. Martina Münch, Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Britta Ernst, Ministerin für Bildung, Jugend und Sport Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
Kontakt |
Jonas Görtz
|
Jugendmusiziert

Jugend musiziert Brandenburg
9.– 13. Mai 2018 Rheinsberg, Musikakademie Rheinsberg Vorbereitungsphase für Teilnehmer an "Jugend musiziert" 13. Mai 2018 Rheinsberg, Schlosstheater Rheinsberg Preisträger-Konzert |
|
News |
841 Teilnehmer bei "Jugend musiziert" 2018 8. Januar 2018 Zum 55. Wettbewerb "Jugend musiziert" haben sich im Land Brandenburg 841 Teilnehmende angemeldet. Sie starten im Januar bei den drei Regionalwettbewerben im Land, in Fürstenwalde, Rathenow und Cottbus. Weitere Informationen: www.jumu-brandenburg.de |
Profil |
Der bedeutendste musikalische Nachwuchswettbewerb wird in diesem Jahr bereits zum 52. Mal bundesweit ausgeschrieben. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten findet wieder eine neue Runde des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ im Land Brandenburg statt. Zu den drei Regionalwettbewerben und dem Landeswettbewerb reisen Nachwuchsmusiker aus ganz Brandenburg, um sich im musikalischen Wettstreit miteinander zu messen. Die landesbesten Nachwuchsmusiker wiederum reisen an Pfingsten zum Bundeswettbewerb und vertreten das Land Brandenburg musikalisch.. |
online |
|
Kontakt |
Melanie Kardinar
|
Termine
Konzert Landesjugendakkordeonorchester
Konzert / LJAO BrandenburgSonntag, 22. April 2018, 16:00 Uhr im "Augustinum" Kleinmachnow
Ort: Augustinum Kleinmachnow, Kleinmachnow, , (Karte)
«KOMM, LIEBER MAI UND MACHE…»
Konzert / Musikschulen öffnen KirchenFür die Erneuerung der Kirchenfenster— Solisten und Ensembles
der Musik- und Kunstschule Havelland heißen den Frühling
willkommen. — Kaffee und Kuchen im Anschluss an das Konzert
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: St. Nikolaikirche zu Selbelang, 14641 Paulinenaue Ortsteil Selbelang, Dorfstraße 2, (Karte)
KONZERT ZUM EUROPÄISCHEN KULTURERBE
Konzert / Musikschulen öffnen KirchenFür Malerarbeiten im Innenraum der Kirche — Solisten und
Ensembles der Kreismusikschule «Gebrüder Graun» musizieren
zum Jahr des Europäischen Kulturerbes. Künstlerische Leitung:
THOMAS PRAGER — Erläuterung der Geschichte der Fachwerkkirche,
Kaffee und Kuchen im Anschluss an das Konzert
Beginn: 14:00 Uhr
Ort: Dorfkirche Löhsten, 04916 Herzberg OT Löhsten (Elbe-Elster), An der Bundesstraße B87, (Karte)
"FEELING GOOD!" Zweite Bigband-Night der Bigband der Musikschule "Vicco von Bülow"
Konzert / Musikschule Brandenburg"FEELING GOOD!"
Zweite Bigband-Night der Bigband der Musikschule "Vicco von Bülow"am 30.04.2018 19:30 Uhr in der Turbine
Näheres Informationen unter http://www.musikschule-brandenburg.de/projekte/2-bigband-night/ oder auf Facebook: https://www.facebook.com/BigBandVvB/
Beginn: 19:30 Uhr
Ort: Turbine, 14776 Brandenburg an der Havel, Kirchhofstraße 3-7, (Karte)
MusikausKommunen

enviaM Musikschulwettbewerb
9. Juni 2018 Herzberg/Elster, Bürgerzentrum Herzberg Landeswettbewerb enviaM "Musik aus Kommunen" 24. November 2018 Chemnitz, Opernhaus Chemnitz Finale des Wettbewerbs enviaM „Musik aus Kommunen“ 2018 |
|
News |
Auch 2018 mit zusätzlicher Ensembleförderung 30. April 2018 Sagt Euren Ensemblepartnern und Freunden Bescheid und macht mit beim 11. enviaM Musikwettbewerb. Auch in diesem Jahr warten auf die besten Ensembles der jeweiligen Bundesländer wieder Preisgelder von bis zu 2000,- Euro sowie Förderpreise für Vokalensembles, Förderpreise für Ensembleprojekte, die z.B. innovative musikalische Experimente ermöglichen, Workshops und Konzertauftritte. Anmeldeschluss ist der 30. April 2018 Alle Informationen zur Anmeldung 2018 den Teilnahmebedingungen und Anschlussmaßnahmen findet Ihr unter www.musik-aus-kommunen.de |
online |
|
Kontakt |
Norbert Löhn
|
Sound:City2017inLuckenwalde

Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
News |
SOUND CITY 2017 in Luckenwalde 9. November 2016 12. Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg 21.-23. Juli 2017 in Luckenwalde Die Innenstadt von Luckenwalde fungierte vom 21. bis 23. Juli 2017 mit sieben Bühnen und sieben Kunstinseln als Festivalbühne: Drei Tage war die Stadt Gastgeber des größten brandenburgischen Jugendmusik- und –kunstfestivals. 30 Stunden Live-Programm mit Musicals, Kinderopern, Sinfonieorchestern, Blasmusik, Tanzshows, Kunstaktionen und Kinderprogramm – die Besucher hatten bei freiem Eintritt zwischen 200 Veranstaltungen die Wahl. Bunt, phantasievoll und kreativ – das sind die Attribute des Festivals der Musik- und Kunstschulen, das alle zwei Jahre stattfindet – rund 1.500 junge Musiker, Künstler, Tänzer und Akteure aus ganz Brandenburg – in Szene gesetzt beim größten Jugendkulturfestival des Landes. Schirmherr: Dr. Dietmar Woidke, Ministerpräsident des Landes Brandenburg Gefördert von Staatskanzlei des Landes Brandenburg Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur Ministerium für Bildung, Jugend und Sport Veranstalter: Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. Stadt Luckenwalde Landkreis Teltow-Fläming Stand: 24.07.2017
|
Profil |
Die Vorbereitungen für das Großereignis des nächsten Jahres laufen auf Hochtouren: Dann werden am ersten Ferienwochenende in der Stadt Luckenwalde wieder 30.000 Besucher, 2.000 junge Musiker, Tänzer, Künstler und 200 Veranstaltungen auf sieben Bühnen und zahlreichen Kunstinseln erwartet. Das ist „Sound City“. Klassik und Jazz, Punk und Rock, Oper und Musical, Theater-, Clown-, Druckgraphik-, Malereiworkshops, Skulpturenbau - bei den Brandenburger Musik- und Kunstschultagen wird drei Tage lang Kunst und Musik aus verschiedensten Sparten geboten. |
online |
|
Kontakt |
Melanie Kardinar
|
LaJJazzO

Landesjugendjazzorchester Brandenburg
25.– 27. Mai 2018 Eberswalde, Musikschule Barnim Workshop mit dem LaJJazzO Junior 27.– 29. August 2018 , wird noch bekannt gegeben Probenphase "Duke Ellington Sacred Concerts" |
|
News |
Landesjugendjazzorchester: Anmeldung zum Casting 2018 16. April 2018 Im Herbst wird das Landesjugendjazzorchester Brandenburg unter seinem künstlerischen Leiter Jiggs Whigham sein neues Programm erarbeiten. Dazu findet am 15. September ein Casting in der Regenbogen Musik- & Kunstschule Blankenfelde statt. Gesucht werden alle Bigband-Instrumente, d.h. Saxophon, Posaune, Trompete, Klavier, Bass Gitarre und Schlagzeug. Zur Anmeldung geht es hier. Bewerbungsschluss ist der 07. September 2018. |
Profil |
Das Landesjugendjazzorchester Brandenburg (LaJJazzO) wurde 1994 gegründet. Seitdem wurde das Ensemble in zahlreichen Probenphasen und Konzerten durch profilierte Jazzmusiker und Bandleader begleitet. Dazu zählen Konrad Körner, Rolf von Nordenskjöld und Ralf Schrabbe. Seit über drei Jahren wird das LaJJazzO kontinuierlich von dem weltweit renommierten Jazzposaunisten und Big-Bandleader Jiggs Whigham (BBC) geleitet, der die Geschichte der Big-Band-Musik zu einem inhaltlichen Schwerpunkt der Förderung junger talentierter Jazzmusiker/innen gemacht hat. Im November 2010 erspielte die Big Band einen ersten Preis mit der höchsten Punktzahl beim 4. Wettbewerb für Auswahlorchester in Bamberg und dokumentierte damit im bundesweiten Leistungsvergleich ihren Spitzenplatz. Im Jahr 2011 folgten die Veröffentlichung der ersten CD „Ellington and More“ sowie die Teilnahme am Imatra Big Band Camp in Finnland. Die jungen Jazzmusiker arbeiteten bereits gemeinsam mit Musikern der renommierten BBC Big Band aus London und mit Musikern wie Till Brönner und Joe Gallardo zusammen. |
online |
|
Kontakt |
Philipp Schoof
|
Klasse:Musik

Klasse Musik Brandenburg
15.– 16. Juni 2018 Templin, OT Groß Dölln, Hotel Döllnsee-Schorfheide Leitertreffen Percussionklassen 15.– 16. Juni 2018 Templin, OT Groß Dölln, Hotel Döllnsee-Schorfheide Leitertreffen Streicherklassen |
|
News |
"Gitarre rockt Prenzlau" - Gitarrenklassen feat. Die Weberknechte und Stargast Valentin Merk 8. Februar 2017 Schüler der Brandenburgischen Gitarrenklassen präsentieren das Gelernte in einem gemeinsamen Konzert am Samstag, den 11. März 2017, mit dem Schlagwerkensemble "Die Weberknechte" und zusammen mit Nachwuchs-Star Valentin Merk, ehemaliges Mitglied der Young Voices Brandenburg. Ticktes erhalten Sie hier: https://goo.gl/Z2jvQ2 |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|
MusikschulenöffnenKirchen

Musikschulen öffnen Kirchen
22. April 2018 Paulinenaue Ortsteil Selbelang, St. Nikolaikirche zu Selbelang «KOMM, LIEBER MAI UND MACHE…» 29. April 2018 Herzberg OT Löhsten (Elbe-Elster), Dorfkirche Löhsten KONZERT ZUM EUROPÄISCHEN KULTURERBE |
|
News |
VVK für Eröffnungskonzert bei "Musikschulen öffnen Kirchen" gestartet 9. Februar 2018 Am 7. April 2018 eröffnet die Junge Philharmonie Brandenburg die Benefizkonzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" in der wunderschönen Schinkelkirche Straupitz, Landkreis Dahme-Spreewald. Der Ticketvorverkauf hat nun gestartet. Karten sind über die Webseite des VdMK ab sofort erhältlich. Wir freuen uns auf eine tolle Saison mit vielen schönen Konzerten in Brandenburger Kirchen mit Beteiligten unserer Musikschulen. Seien Sie dabei! |
Profil |
Viele Alte Kirchen im Land Brandenburg werden kaum noch genutzt! Dem Funktionsverlust folgt häufig die Vernachlässigung: das heißt, viele Kirchen sind in ihrem Bestand gefährdet. Hier setzt das Projekt an! 'Musikschulen öffnen Kirchen' will das Anliegen von Talentförderung, Denkmalschutz und Kulturpflege verbinden und... Kinder(n), Jugendliche(n) und Anwohner(n): Musisches: Konzerte aller Musikrichtungen, Tanzdarbietungen, Kunstaktionen und Ausstellungen, Akteure sind Solisten und Ensembles der Musikschulen |
online |
|
Kontakt |
Jonas Görtz
|
YoungVoicesBrandenburg

Landesjugend Jazz & Pop Chor Brandenburg
8. Mai 2018 Potsdam, Landtag Brandenburg - Plenarsaal Young Voices im Landtag 17. Mai 2018 Potsdam, Schinkelhalle Young Voices beim Gründerinnentag in Potsdam |
|
News |
Casting im Herbst für Young Voices 8. September 2017 Im Herbst 2017 laden die Young Voices Brandenburg zu ihrem nächsten Casting ein. Junge Brandenburger Sängerinnen und Sänger zwischen 14 und 22 Jahren sind eingeladen sich zu bewerben. Termine: 14.10./15.10./19.10./20.10. Anmeldeschluss: 6.10.2017 |
Profil |
Sie alle haben in einem landesweiten Casting ihr herausragendes Talent bewiesen und sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. In intensiven Probephasen studieren diese Nachwuchstalente unter der Leitung von Marc Secara anspruchsvolle Arrangements für Vokalgruppen ein, arbeiten in einem professionellen Umfeld an ihren Auftritten, ihrer Stimmtechnik und ihrem künstlerischen Fortkommen. Seit nun mehr 14 Jahren sind sie Brandenburgs junge Stimmen. Die Young Voices Brandenburg sind ein - in Deutschland - einmaliges Projekt der musikalischen Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Kein anderes Bundesland bietet seinen talentierten Sängerinnen und Sängern diese Plattform. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist Marc Secara Künstlerischer Leiter der Young Voices Brandenburg. |
online |
|
Kontakt |
Steffi Garke
|
Kunstschulen

Kunstschulen
1. Juli 2018 Schwedt, Musik- und Kunstschule "Johann Abraham Peter Schulz" der Stadt Schwedt 51. Internationaler Zeichenwettbewerb: Einsendeschluss |
|
News |
Bildungsforschung untersucht Jugendkunstschulen 29. September 2017 JuArt - Eine Studie zu den Wirkungen von Angeboten in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit Das Projekt JuArt befasst sich mit Bildungsprozessen in der kulturellen Kinder- und Jugendarbeit. Es handelt sich um ein kooperatives Forschungsprojekt der Universität Kassel und der Universität Marburg, in welchem die ermöglichten Bildungsprozesse über Kurse und Projekte der Kinder- und Jugendkulturarbeit in Bezug auf Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Projekten für Kinder und Jugendliche zwischen 11 und 16 Jahren untersucht werden. Dabei steht der Erwerb sowohl gegenstandsbezogener, ästhetisch-kultureller Fähigkeiten, als auch personaler und sozialer Bildung von Kindern und Jugendlichen im Mittelpunkt. Zum Abschluss des Forschungsprojektes JuArt findet am 23. und 24. Weitere Infos zum Forschungsprojekt und zur Anmeldung für die Tagung finden Sie hier. |
Profil |
Kunstschulen sind außerschulische Einrichtungen kultureller Kinder- und Jugendbildung in kommunaler oder freier Trägerschaft. In ihrem Facettenreichtum bieten die Kunstschulen in Brandenburg Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft, Freiräume für Experimente und Gestaltung mit den Künsten. Angeboten werden Kurse, Projekte, (Ferien-) Workshops. Das Spektrum reicht von der Bildenden Kunst, über Theater, Tanz, Musical, Literatur, Spiel, Zirkus, Stadtraum- und mediale Gestaltung. Die Kunstschulen kooperieren eng mit Schulen und Kindertagesstätten, Partnern in der Region, im In- und im Ausland. Durch ihre Vielfalt haben sie das Potential, Kindern und Jugendlichen in ihren Lebenswelten zu begegnen, sie partizipativ zu beteiligen und individuell zu fördern. Sie vermitteln künstlerisch-handwerkliche Kompetenzen. Sie stiften an zu Kreativität: zum SelberMachen, SelberDenken – zu einem offenen, neugierigen Blick auf die Welt und Lust darauf, sie mit den eigenen Händen zu formen. Der VdMK fördert den fachlichen Austausch sowie Kooperationsprojekte der Kunstschulen auf regionaler und überregionaler Ebene - untereinander und mit weiteren Partnern. Er vertritt die Interessen der Kunstschulen auf Landesebene und unterstützt in Phasen der Antragsstellung zur Anerkennung nach dem Brandenburgischen Musik-, und Kunstschulgesetz, der Erweiterung oder Neugründung von Kunstschulen. Mehr Infos zu den aktuellen Aktivitäten der Fachgruppe Kunst im VdMK finden Sie hier. Wir sind Mitglied im Bundesverband der Jugendkunstschulen und Kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) und orientieren uns am Leitbild der Jugendkunstschulen "Phantasie für's Leben". |
Kontakt |
Jonas Görtz
|
KlingendeKita

Klingende Kita
31. August – 1. September 2018 Potsdam, Universität Potsdam - Campus Golm Grundausbildung "Pat(s)ch-Work" 1. Modul 7.– 8. September 2018 Joachimsthal, Ringhotel Schorfheide Leitertreffen "Klingende: Kita" |
|
Profil |
Singen und Musizieren in Verbindung mit Bewegung haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Grundidee des Projektes „Klingende Kita“ ist es, ErzieherInnen im Umgang mit Musik und Bewegung zu stärken. Das Projekt wird aus Mitteln des Landesprogramms "Musische Bildung für alle" finanziert. Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg hat in enger Kooperation mit der Professur für Elementare Musikpädagogik an der Universität Potsdam ein Konzept zur Durchführung eines berufsbegleitenden Lehrgangs entworfen. Innerhalb von fünf Fortbildungsmodulen werden verschiedene Tätigkeitsfelder (Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Hören sowie Elementares Instrumentalspiel) vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|