News
Mitspieler gesucht: LaJJazzO-Casting am 26. Januar 2020
Am Sonntag, den 26. Januar 2019 sind wieder junge Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker im Land Brandenburg eingeladen, sich für das Casting im Landesjugendjazzorchester Brandenburg, kurz LaJJazzO, zu bewerben.
Gesucht werden Instrumentalisten für Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Posaune, Bassposaune und Gitarre.
Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2020
Hier geht es zur Online-Bewerbung...
Weitere Informationen finden Sie hier in unserer Pressemitteilung.
LaJJazzO, 27. November 2019
Das Landesjugendblasorchester berichtet von seiner Reise nach Kuba
Vom 27. September bis zum 12. Oktober 2019 begab sich das Landesjugendblasorchester Brandenburg unter der Leitung von Landesmusikdirektor Endrik Salewski auf eine Konzertreise nach Kuba. Im Rahmen der Reise fanden Konzerte und Begegnungen vor allem in der kubanischen Hauptstadt Havanna statt. Dort spielte das LJBO unter anderem zum Tag der Deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft.
Drei Mitglieder des Orchesters haben ihre Eindrücke von der Reise in Reiseberichten und Fotos festgehalten.
Landesjugendblasorchester Brandenburg, 8. November 2019
Vorverkauf für Neujahrskonzert der JPB am 12. Januar in Berlin
Liebesträume und Walzerseligkeit von Prokofjew, Ravel und Johann Strauss am 12. Januar im Konzerthaus Berlin
Die Junge Philharmonie Brandenburg lädt am 12. Januar 2020 um 16 Uhr zu ihrem traditionellen Neujahrskonzert ins Konzerthaus am Gendarmenmarkt. Unter der künstlerischen Leitung des israelisch-amerikanischen Dirigenten und Senkrechtstarters der internationalen Musikwelt Yoel Gamzou beginnen die jungen Musiker das Jahr mit einer Suite aus dem Ballett der unsterblich Liebenden „Romeo und Julia“, mit der berühmt prägnanten Trommelfigur aus dem „Boléro“ Ravels und mit traumhafter Walzerseligkeit à la Johann Strauss.
Kartenbestellung:
Kartenpreise: 28–12 € / ermäßigt 24–9 €
Hier können Sie Ihre Tickets direkt online bestellen.
Ticket-Hotline: 030-47 99 74 74
Weitere Tickets gibt es an allen Vorverkaufsstellen und an der Abendkasse.
Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Jungen Philharmonie.
Junge Philharmonie Brandenburg, 6. November 2019
Anmeldung für SOUND CITY 2020 gestartet
Ab sofort können sich Ensembles, Kunstprojekte, Orchester und Tanzgruppen für die Teilnahme an SOUND CITY vom 26. bis 28. Juni 2020 in Spremberg anmelden. Die Anmeldung erfolgt online. Die Musik- und Kunstschulen erhalten hierfür einen personalisierten Zugang per E-Mail, über den sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesammelt anmelden können. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen stehen im Anmeldebereich zum Download bereit.
Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen!
Sound City, 30. Oktober 2019
JungePhilharmonieBrandenburg

Junge Philharmonie Brandenburg
28. Dezember 2019– 5. Januar 2020 Nordwestuckermark, Schloss Kröchlendorff Silvesterprobenphase 5. Januar 2020 Ludwigsfelde, Klubhaus Ludwigsfelde Neujahrskonzert der Gemeinde Ludwigsfelde |
|
News |
Vorverkauf für Neujahrskonzert der JPB am 12. Januar in Berlin 6. November 2019 Liebesträume und Walzerseligkeit von Prokofjew, Ravel und Johann Strauss am 12. Januar im Konzerthaus Berlin Kartenbestellung: Kartenpreise: 28–12 € / ermäßigt 24–9 € Hier können Sie Ihre Tickets direkt online bestellen. Ticket-Hotline: 030-47 99 74 74 Nähere Infos finden Sie auf der Homepage der Jungen Philharmonie. |
Profil |
Rund 25 Jahre nach ihrer Gründung zählt die Junge Philharmonie Brandenburg, das Landesjugendsinfonieorchester des Bundeslandes, zu den besten Nachwuchsorchestern Deutschlands und begeistert das Publikum regelmäßig mit ihren sinfonischen Programmen. Die Orchestermusiker, die sich zum Großteil aus dem Spitzennachwuchs der Brandenburger Musikschulen rekrutieren, sind zwischen 13 und 23 Jahren alt, ständiger Dirigent ist der Flensburger GMD Peter Sommerer. Für die jungen Musiker, die sich drei- bis viermal im Jahr zu intensiven Probenphasen treffen, ist die Zeit im Landesensemble prägend. Sie hilft ihnen bei der Entscheidung, ob ein Musikstudium für sie in Frage kommt und bereitet sie auf eine professionelle Musiklaufbahn vor. Die Liste der renommierten Orchester, in denen ehemalige Mitglieder der Jungen Philharmonie Brandenburg spielen, ist lang und umfasst neben vielen anderen das Orchester der Komischen Oper Berlin, das der JPB als Pate verbunden ist. Viele der Registerprobenleiter, die in den Probenphasen die Nachwuchsmusiker anleiten, stammen aus den Reihen des renommierten Opernorchesters. Internationale Solisten wie David Orlowsky, Daniel Barenboim, Marlis Petersen oder Claudio Bohorquez und Dirigenten wie Yoel Gamzou, Sebastian Weigle, Julia Jones, Peter Keuschnig und Georg Fritzsch musizierten mit den Brandenburgern. |
online |
|
Kontakt |
Christine Dammann
|
Exzellenzzirkel

Exzellenzzirkel
14.– 16. Februar 2020 Bad Wilsnack/OT Grube, Schloss Grube Exzellenzzirkel Posaune 21.– 23. Februar 2020 Jüterborg, OT Kloster Zinna, Alte Försterei Exzellenzzirkel Cello |
|
Profil |
Die Exzellenzzirkel sind ein Projekt des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg im Förderprogramm "Musische Bildung für alle" des Landes Brandenburg. Gefördert werden begabte Jugendliche aus Brandenburg im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, die durch besonders gute Leistungen herausragen. Ziel ist es, den Jugendlichen neben dem Instrumentalunterricht an ihren Musikschulen neue Impulse zu geben und sie auf ihrem weiteren Weg in die studienvorbereitende Ausbildung und die Förderung durch Landesensembles zu begleiten. An zwei Wochenenden arbeiten die Jugendlichen mit zwei Dozierenden in ihrem Instrumentalfach sowohl im Einzelunterricht als auch im Ensemble. Die Exzellenzzirkel finden an unterschiedlichen Orten im Land Brandenburg statt. Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenlos. Es muss nur die An- und Abreise eigenständig getragen und organisiert werden. Interessenten besprechen sich bitte vor der Bewerbung mit ihren Musikschullehrern. |
online |
|
Kontakt |
Caroline Scholz
|
Inklusive:Musik

Inklusive Musik
21. März 2020 Michendorf, Schule am Norberthaus Michendorf Fachtag "Inklusive Musik" |
|
Profil |
Im Jahr 2013 hat der Verband der Musik- und Kunstschulen das Programm „Inklusive Musik – Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung“ ins Leben gerufen, das mittlerweile in 23 Einrichtungen landesweit erfolgreich durchgeführt wird. Wie in den anderen Kooperationsprogrammen mit Schulen und Kitas, arbeiten auch hier Lehrkräfte der Musikschulen im Tandem mit pädagogischen Mitarbeitern der Einrichtungen der Behindertenhilfe zusammen. Weitere Informationen zu "Inklusive: Musik" finden Sie hier. |
online |
|
Kontakt |
Katja Bobsin
|
LandesjugendblasorchesterBrandenburg

Landesjugendblasorchester Brandenburg
22. Februar 2020 Bad Freienwalde, Kreismusikschule Märkisch-Oderland - Regionalstelle Bad Freienwalde Probespiel LJBO 3.– 9. April 2020 , wird noch bekannt gegeben Frühjahrsarbeitsphase LJBO |
|
News |
Das Landesjugendblasorchester berichtet von seiner Reise nach Kuba 8. November 2019 Vom 27. September bis zum 12. Oktober 2019 begab sich das Landesjugendblasorchester Brandenburg unter der Leitung von Landesmusikdirektor Endrik Salewski auf eine Konzertreise nach Kuba. Im Rahmen der Reise fanden Konzerte und Begegnungen vor allem in der kubanischen Hauptstadt Havanna statt. Dort spielte das LJBO unter anderem zum Tag der Deutschen Einheit in der Deutschen Botschaft. Drei Mitglieder des Orchesters haben ihre Eindrücke von der Reise in Reiseberichten und Fotos festgehalten. |
Profil |
Das Landesjugendblasorchester (LJBO) ermöglicht begabten Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 27 Jahren die Erarbeitung und Aufführung anspruchsvoller sinfonischer und konzertanter Musik in großer Blasorchesterbesetzung und unterstützt damit ihre weitere fachliche Entwicklung. Unter der Leitung erfahrener Pädagogen werden junge Musiker aus allen Teilen des Bundeslandes für intensives Arbeiten und Musizieren vereint. Das Erarbeiten von sinfonischer Blasmusik fördert ein sehr genaues Zuhören im musikalischen wie im sozialen Sinn, es erfordert eine hohe Form von Kreativität und Teamgeist und es stärkt wesentlich den Umgang mit Kritik. Im Mittelpunkt der musikalischen Begegnungen stehen Werke und Arrangements klassischer wie neuzeitlicher Komponisten. Höhepunkte der Begegnungen sind Konzerte in allen Teilen Europas (Deutschland, Spanien, Luxemburg, Italien, Frankreich, Belgien, Russland, Großbritannien). Konzertreisen führten das LJBO darüber hinaus im Jahr 2013 nach Namibia und im Herbst 2019 nach Kuba, wo das Orchester in der Deutschen Botschaft konzertierte. Junge Musiker, die an einer Mitarbeit interessiert sind und über eine entsprechende Instrumentalausbildung verfügen, können sich um die Aufnahme in das Landesjugendblasorchester Brandenburg bewerben und werden dann zum Probespiel eingeladen. Träger ist der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. |
online |
|
Kontakt |
Susanne Mette
|
Termine
Brieselanger Weihnachtskonzert
Konzert / Musikschulen öffnen KirchenFür die Restaurierung der Orgel der Bredower Kirche
Junge Brieselanger Gitarristen der Musik- und Kunstschule Havelland spielen weihnachtliche Musik in der Brieselanger Kirche. Leitung: Burghard Schurich
Als Verpflegung gibt es Kaffee und Weihnachtsgebäck
Beginn: 16:30 Uhr
Ort: Ev. Kirche Brieselang, 14656 Brieselang, Karl-Marx-Straße 139, (Karte)
Silvesterprobenphase
Probenphase / Junge Philharmonie BrandenburgDie Junge Philharmonie probt vom 28. Dezember 2019 bis 5. Januar 2020 für die drei Neujahrskonzerte im Januar 2020.
Ort: Schloss Kröchlendorff, 17291 Nordwestuckermark, Oskar-von-Arnim-Straße 1, (Karte)
Neujahrskonzert der Gemeinde Ludwigsfelde
Konzert / Junge Philharmonie BrandenburgIm ersten von drei Neujahrskonzerten spielt die Junge Philharmonie Brandenburg zum Abschluss ihrer Silvesterprobenphase am 5. Januar 2020 im Klubhaus Ludwigsfelde unter der Leitung von Yoel Gamzou die Ouvertüre aus „Die Fledermaus“, den Kaiserwalzer und weitere Walzer von Johann Strauss, eine Suite aus dem Ballett „Romeo und Julia“ von Sergej Prokofjew und den Boléro von Maurice Ravel.
Beginn: 16:00 Uhr
Ort: Klubhaus Ludwigsfelde, 14974 Ludwigsfelde, Theodor-Fontane-Straße 42, (Karte)
Bläser-Lehrgang 2. Modul
Berufsbegleitender Lehrgang / Klasse MusikDas 2. Modul des Bläser-Lehrgangs im Rahmen von "Klassemusizieren mit Blasinstrumenten" 2019/2020 findet am 10. und 11. Januar unter der Leitung von Michael Dittrich im Konservatorium Cottbus statt.
Ort: Konservatorium Cottbus, 03044 Cottbus, Puschkinpromenade 13-14, (Karte)
Klasse:Kunst

Klasse Kunst für Brandenburg
News |
"Jetzt ist es richtig Kunst" - Ausstellung 29. Oktober 2019 »Jetzt ist es richtig Kunst!« - Eine Ausstellung im Rahmen des kulturellen Bildungsprogramms »Klasse: Kunst für Brandenburg« »Klasse: Kunst für Brandenburg« startete erstmals im Schuljahr 2017/18 an Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Pilotphase wird das Programm mit dem Schuljahr 2019/20 fortgeführt und dauerhaft an den Schulen etabliert. Damit werden Bedingungen geschaffen, die jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft den Zugang zu anspruchsvoller musisch-ästhetischer Bildung ermöglichen. Aus diesem Anlass realisierte der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V. vom 7. bis 24. November 2019 die Ausstellung »Jetzt ist es richtig Kunst!«, welche Arbeiten der letzten beiden Jahre zeigte. |
Profil |
Das ästhetisch-kulturelle Bildungsprogramm „Klasse: Kunst für Brandenburg“ läuft an neun Grund- und Förderschulen in Brandenburg. Künstler*innen anerkannter Kunstschulen unterrichten in festen Tandems mit Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern allgemeinbildender Schulen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die kulturelle Bildung zu stärken und den Schulen die Möglichkeit zu geben, ein entsprechendes Profil aufzubauen. Schirmherrschaft Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Ministerin für Bildung, Jugend und Sport Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
online |
|
Kontakt |
Maike Schönfeld
|
FortbildungenundFachtagungen

Fortbildungen Tagungen
17. Januar 2020 Brandenburg an der Havel, Wredow'sche Zeichenschule Methodenvielfalt in der aktuellen Kunstpädagogik |
|
News |
Anmeldefrist für Kammermusikkurs bis 11. August verlängert 4. Juli 2019 Der VdMK veranstaltet vom 6. bis 8. September 2019 einen Kammermusikkurs an der Musikakademie Rheinsberg, der sich sowohl an Schülerinnen und Schüler als auch an Lehrkräfte richtet, die gerne im Ensemble musizieren. Ob im Ensemble oder mit solistischen Werken, Streicher und Pianisten haben von Freitag bis Sonntag die Möglichkeit, mit den Gastdozenten des international besetzten Klaviertrios zu arbeiten. In den öffentlichen Unterrichtsstunden sowie in Forumsstunden haben die Lehrkräfte Gelegenheit, künstlerische und pädagogische Anliegen zu thematisieren und auch selbst an kammermusikalischen Werken zu arbeiten. |
Profil |
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet alle zwei Jahre eine Fachtagung für die Lehrkräfte an den Mitgliedsschulen. Die 10. Fachtagung des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg "Bildung bewegt" fand in diesem Jahr in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Potsdam und dem Potsdam Museum am 10. und 11. Mai 2019 in der Brandenburgischen Landeshauptstadt statt. |
Kontakt |
Katja Bobsin
|
Jugendmusiziert

Jugend musiziert Brandenburg
17.– 18. Januar 2020 Prenzlau, Kreismusikschule Uckermark Regionalwettbewerb Nord/Ost 23.– 25. Januar 2020 Guben, Städtische Musikschule "Johann Crüger" Regionalwettbewerb Süd |
|
News |
Anmeldung für "Jugend musiziert" 2020 gestartet 18. September 2019 Im Januar 2020 startet der Wettbewerb „Jugend musiziert“ mit der Austragung der Regionalwettbewerbe im Land Brandenburg. Bis zum 15. November 2019 können sich junge Talente nun für die Teilnahme am größten deutschen Nachwuchswettbewerb bewerben. Solowertungen gibt es im kommenden Jahr für die Instrumente Klavier, Harfe, Drum-Set (Pop) und Gitarre (Pop) sowie für Gesang. Für die Ensemblewertungen können sich Streicher- und Bläser-Ensembles sowie zwei- bis fünfköpfige Ensembles im Bereich Akkordeon-Kammermusik bewerben. Darüber hinaus gibt es eine Wertung für besondere Besetzungen im Bereich Neue Musik. Der Landeswettbewerb in der Kategorie Band Rock/Pop wird wieder gemeinsam mit dem Bundesland Berlin ausgerichtet. Weitere Infos zur Teilnahme stehen in der Ausschreibung 2020 sowie im Auschreibungs-Flyer für die Kategorie Band Rock/Pop. |
Profil |
Der bedeutendste musikalische Nachwuchswettbewerb wird in diesem Jahr bereits zum 56. Mal bundesweit ausgeschrieben. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten findet wieder eine neue Runde des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ im Land Brandenburg statt. Zu den drei Regionalwettbewerben und dem Landeswettbewerb reisen Nachwuchsmusiker aus ganz Brandenburg, um sich im musikalischen Wettstreit miteinander zu messen. Die landesbesten Nachwuchsmusiker wiederum reisen an Pfingsten zum Bundeswettbewerb und vertreten das Land Brandenburg musikalisch. |
online |
|
Kontakt |
Christine Dammann
|
MusikausKommunen

enviaM Musikschulwettbewerb
6. Juni 2020 Lübben, Lübben enviaM-Landeswettbewerb in Lübben 7. November 2020 Cottbus, Staatstheater Cottbus Finale enviaM - musik aus kommunen |
|
News |
Duo "Johanna & Clara" beim Finale von "enviaM-MUSIK AUS KOMMUNEN" 27. Mai 2019 Der diesjährige Landeswettbewerb "enviaM -musik aus kommunen", der bereits zum 13. Mal stattfand, endete mit einer großen Abschlussveranstaltung im Festsaal des Kulturschlosses in Anwesenheit vieler Vertreter aus Kultur und Politik. Für das Finale des Wettbewerbes, das am 10. November 2019 in der Händel Halle in Halle (Saale) stattfindet, wurde das Duo "Johanna und Clara" mit Clara Ophelia Last (Viola) und Johanna Dalchow (Klavier) vom Konservatorium Cottbus nominiert. In Halle (Saale) steht das Ensemble dann in musikalischer Konkurrenz zu den Siegerensembles aus Sachsen und Sachsen-Anhalt. Alle Ergebnisse finden Sie unter www.musik-aus-kommunen.de Die vollständige Pressemitteilung sowie die Ergebnisse des diesjährigen Landeswettbewerbs finden Sie hier. |
online |
|
Kontakt |
Norbert Löhn
|
SOUNDCITY2020inSpremberg

Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
26.– 28. Juni 2020 Spremberg, Spremberg SOUND CITY 2020 in Spremberg 27.– 28. Juni 2020 Spremberg, Spremberg Landeswettbewerb Band Rock/Pop bei SOUND CITY |
|
News |
Anmeldung für SOUND CITY 2020 gestartet 30. Oktober 2019 Ab sofort können sich Ensembles, Kunstprojekte, Orchester und Tanzgruppen für die Teilnahme an SOUND CITY vom 26. bis 28. Juni 2020 in Spremberg anmelden. Die Anmeldung erfolgt online. Die Musik- und Kunstschulen erhalten hierfür einen personalisierten Zugang per E-Mail, über den sie die Teilnehmerinnen und Teilnehmer gesammelt anmelden können. Weitere Informationen zu den Teilnahmebedingungen stehen im Anmeldebereich zum Download bereit. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldungen! |
Profil |
Alle zwei Jahre veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg das Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg SOUND CITY, immer am ersten Wochenende der Sommerferien, immer in einer anderen Stadt. Das Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg fand im Jahr 2017 in der Stadt Luckenwalde statt, mit 30.000 Besuchern, 2.000 jungen Musikern, Tänzern, Künstlern und 200 Veranstaltungen auf sieben Bühnen und zahlreichen Kunstinseln. Das ist SOUND CITY. Klassik und Jazz, Punk und Rock, Oper und Musical, Theater-, Clown-, Druckgraphik-, Malereiworkshops, Skulpturenbau - beim Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg wird drei Tage lang Kunst und Musik aus verschiedensten Sparten geboten. Im Jahr 2020 wird SOUND CITY vom 26. bis 28. Juni in Spremberg ausgerichtet. Aktuelle News gibt es auch auf Facebook: @FestivalSoundCity |
online |
|
Kontakt |
Christine Dammann
|
LaJJazzO

Landesjugendjazzorchester Brandenburg
26. Januar 2020 Blankenfelde, Regenbogen Musik- und Kunstschule Casting LaJJazzO 2020 13.– 17. April 2020 , wird noch bekannt gegeben Frühjahrsarbeitsphase LaJJazzO Junior |
|
News |
Mitspieler gesucht: LaJJazzO-Casting am 26. Januar 2020 27. November 2019 Am Sonntag, den 26. Januar 2019 sind wieder junge Jazzmusikerinnen und Jazzmusiker im Land Brandenburg eingeladen, sich für das Casting im Landesjugendjazzorchester Brandenburg, kurz LaJJazzO, zu bewerben. Gesucht werden Instrumentalisten für Tenorsaxophon, Baritonsaxophon, Posaune, Bassposaune und Gitarre. Anmeldeschluss ist der 12. Januar 2020 Hier geht es zur Online-Bewerbung... Weitere Informationen finden Sie hier in unserer Pressemitteilung. |
Profil |
Das Landesjugendjazzorchester Brandenburg (LaJJazzO) wurde 1994 gegründet. Seitdem wurde das Ensemble in zahlreichen Probenphasen und Konzerten durch profilierte Jazzmusiker und Bandleader wie Konrad Körner, Rolf von Nordenskjöld und Ralf Schrabbe begleitet. Seit mehr als 10 Jahren ist der weltweit renommierte Jazzposaunist und Big-Bandleader Jiggs Whigham künstlerischer Leiter des LaJJazzO und hat die Geschichte der Big Band-Musik zu einem inhaltlichen Schwerpunkt der Förderung junger talentierter Jazzmusiker/innen gemacht. Im November 2010 erspielte die Big Band einen ersten Preis mit der höchsten Punktzahl beim 4. Wettbewerb für Auswahlorchester in Bamberg und dokumentierte damit im bundesweiten Leistungsvergleich ihren Spitzenplatz. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 veröffentlichte das LaJJazzO seine zweite CD mit einem musikalischen Querschnitt durch 80 Jahre Big Band-Musik. Die jungen Jazzmusiker arbeiteten bereits gemeinsam mit Musikern der renommierten BBC Big Band aus London und mit Musikern wie Till Brönner und Joe Gallardo zusammen. Seit 2012 besteht zudem für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit, sich im LaJJazzO Junior intensiv mit Swing und Jazz zu beschäftigen. In regelmäßigen Arbeitsphasen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches Programm der Big Band-Literatur. Ziel ist es, jüngeren jazzinteressierten Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich auf diesem Wege für die Aufnahme in das LaJJazzO zu qualifizieren. Ein besonderes Aushängeschild des LaJJazzO Junior sind Workshops in Musikschulen, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Bigbands der Musikschulen die Möglichkeit haben, gemeinsam mit dem Landesensemble zu musizieren. |
online |
|
Kontakt |
Philipp Schoof
|
Klasse:Musik

Klasse Musik Brandenburg
10.– 11. Januar 2020 Cottbus, Konservatorium Cottbus Bläser-Lehrgang 2. Modul 14.– 15. Februar 2020 Cottbus, Konservatorium Cottbus Bläser-Lehrgang 3. Modul |
|
News |
Uckermark TV berichtet vom Singklassentreffen 2019 2. März 2019 Das Singklassenkonzert am 2. März 2019 in den Uckermärkischen Bühnen Schwedt „Stimmen: Tänze“ war ein toller Erfolg für die rund 200 Schülerinnen und Schüler der brandenburgischen Singklassen. Ein Schuljahr lang hatten die Singklassen an dem gemeinsamen Programm geprobt. Auf ihrer viertägigen Klassenfahrt vom 27. Februar bis 2. März auf Schloss Boitzenburg in der Uckermark probten sie das Zusammensingen und -tanzen im großen Chor. Uckermark TV hat die Kinder auf Schloss Boitzenburg sowie das Konzert in Schwedt besucht. Der Beitrag "Klasse: Musik Wenn 200 Grundschüler singen" kann in der Mediathek von Uckermark TV eingesehen werden (aus urheberrechtlichen Gründen kann dieser Link hier nicht angezeigt werden). |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|
MusikschulenöffnenKirchen

Musikschulen öffnen Kirchen
18. Dezember 2019 Brieselang, Ev. Kirche Brieselang Brieselanger Weihnachtskonzert 18. April 2020 Guben, Klosterkirche Guben (Spree-Neiße) Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" mit der Jungen Philharmonie |
|
News |
Bewerbungsphase für "Musikschulen öffnen Kirchen" 2020 gestartet 11. September 2019 Bis zum 15. November 2019 können sich Musikschulen gemeinsam mit den Fördervereinen der Kirchen im Land Brandenburg um die Teilnahme an der Benefiz-Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ im Jahr 2020 bewerben. Seit nunmehr 13 Jahren rufen der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V. und der Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg e. V. die Musikschulen und Kirchen des Landes gemeinsam dazu auf, sich mit Konzertprojekten für die Benefiz-Konzertreihe „Musikschulen öffnen Kirchen“ zu bewerben. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei, die Besucher werden um Spenden für die Sanierung der teilnehmenden Kirchen gebeten. |
Profil |
Viele Alte Kirchen im Land Brandenburg werden kaum noch genutzt! Dem Funktionsverlust folgt häufig die Vernachlässigung: das heißt, viele Kirchen sind in ihrem Bestand gefährdet. Hier setzt das Projekt an! 'Musikschulen öffnen Kirchen' will das Anliegen von Talentförderung, Denkmalschutz und Kulturpflege verbinden und... Kinder(n), Jugendliche(n) und Anwohner(n): Musisches: Konzerte aller Musikrichtungen, Tanzdarbietungen, Kunstaktionen und Ausstellungen, Akteure sind Solisten und Ensembles der Musikschulen |
online |
|
Kontakt |
Telefon 0331/201647-0
|
YoungVoicesBrandenburg

Landesjugend Jazz & Pop Chor Brandenburg
News |
Record Release Concert der Young Voices Brandenburg 21. Oktober 2019 Im Rahmen des Internationalen Gesangswettbewerbs "Finsterwalder Sänger" stellt der Landesjugend Jazz & Pop Chor YOUNG VOICES BRANDENBURG unter der künstlerischen Leitung von Marc Secara am 8. November 2019 sein brandneues Album "Young Voices Matter" vor. Tickets gibt es für 5 Euro im Vorverkauf bei der SängerstadtRegion e.V. & Tourist-Information (Markt 1, 03238 Finsterwalde) sowie an der Abendkasse. |
Profil |
Sie alle haben in einem landesweiten Casting ihr herausragendes Talent bewiesen und sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. In intensiven Probephasen studieren diese Nachwuchstalente unter der Leitung von Marc Secara anspruchsvolle Arrangements für Vokalgruppen ein, arbeiten in einem professionellen Umfeld an ihren Auftritten, ihrer Stimmtechnik und ihrem künstlerischen Fortkommen. Seit nun mehr 14 Jahren sind sie Brandenburgs junge Stimmen. Die Young Voices Brandenburg sind ein - in Deutschland - einmaliges Projekt der musikalischen Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Kein anderes Bundesland bietet seinen talentierten Sängerinnen und Sängern diese Plattform. Seit ihrer Gründung im Jahr 2000 ist Marc Secara Künstlerischer Leiter der Young Voices Brandenburg. |
online |
|
Kontakt |
Steffi Garke
|
Kunstschulen

Kunstschulen
News |
52. Internationaler Zeichenwettbewerb - Jahresausstellung 10. September 2019 Eröffnung |
Profil |
Kunstschulen in Brandenburg sind gemeinnützige Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in kommunaler oder freier Trägerschaft. Sie erfüllen einen öffentlichen Bildungsauftrag und kooperieren eng mit Schulen und Kindertagesstätten sowie anderen Partnern in der Region und darüber hinaus. Kunstschulen unterbreiten Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen vielfältige musisch-ästhetische Angebote, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Die anerkannten Kunstschulen des Landes Brandenburg führen an die vielfältigen Möglichkeiten der Künste heran und vermitteln künstlerisch-handwerkliche Fähigkeiten. Sie bieten eine künstlerische Früherziehung sowie Grundausbildung mit qualifizierten Fachkräften; im Vordergrund stehen das Entdecken und Fördern künstlerischer Begabungen. Kunstschulen stiften an zu Kreativität und ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten und den Austausch von Kindern und Jugendlichen. Das künstlerische Spektrum reicht von der Bildenden und Angewandten Kunst über die Darstellenden Künste wie Theater, Tanz, Musical und Zirkus, bis hin zu Literatur, Stadtgestaltung, Medienarbeit, Architektur und Design. So können beispielsweise Zeichen- oder Malkurse besucht, Handyfilmprojekte oder Designworkshops realisiert und in der Holzwerkstatt oder im Nähstudio an der Kostümgestaltung gearbeitet werden. Über Aufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Bandauftritte oder Filmvorführungen vor Publikum erhalten die Kinder und Jugendlichen ein Forum und erfahren öffentliche Anerkennung. Der VdMK ist Mitglied im Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) und orientiert sich an dessen Leitbild „Phantasie fürs Leben“ der Jugendkunstschulen. Weitere Informationen zu den Kunstschulen im Verband finden Sie hier. |
Kontakt |
Maike Schönfeld
|
KlingendeKita

Klingende Kita
Profil |
Singen und Musizieren in Verbindung mit Bewegung haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Grundidee des Projektes „Klingende Kita“ ist es, ErzieherInnen im Umgang mit Musik und Bewegung zu stärken. Das Projekt wird aus Mitteln des Landesprogramms "Musische Bildung für alle" finanziert. Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg hat in enger Kooperation mit der Professur für Elementare Musikpädagogik an der Universität Potsdam ein Konzept zur Durchführung eines berufsbegleitenden Lehrgangs entworfen. Innerhalb von fünf Fortbildungsmodulen werden verschiedene Tätigkeitsfelder (Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Hören sowie Elementares Instrumentalspiel) vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|