News
#Beethoven250 Online-Symposion
Die Welt feierte im letzten Monat den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Seine Musik fasziniert bis heute Menschen in aller Welt. Was macht seine Musik so bahnbrechend? Wo begegnen wir Beethoven heute in unserer modernen Kultur?
Beethoven-Expertinnen und Experten aus den USA und aus Deutschland treffen im Online-Symposion #Beethoven 250 auf junge Musikerinnen und Musiker und geben Einblick in das Leben und Werk des Komponisten.
Donnerstag, den 21. Januar 2021 | 20 Uhr
Das ca. 90minütige Gespräch per Zoom mit musikalischen Beiträgen von Solisten und Ensembles an Musikschulen und der Jungen Philharmonie Brandenburg wird in englischer und deutscher Sprache geführt.
Die Teilnahme an der Zoom-Konferenz ist kostenfrei.
Ab 19.45 Uhr gelangen Sie hier direkt in die Veranstaltung.
Veranstalter: VdMK Brandenburg e. V.
in Kooperation mit der US-Botschaft Berlin und dem Beethoven-Haus Bonn
Musik- und Kunstschulen, 21. Januar 2021
#Beethoven 250: Musikbeiträge zum Nachhören
Zum Nachhören aus dem heutigen Online-Symposion zu #Beethoven 250 hier die Links:
"Mondscheinsonate" Beethovens “Mondscheinsonate” by Sören Förster on Vimeo
Klaviersonate Beethoven Anna R on Vimeo
Cellovariationen Bei Männern, welche Liebe fühlen_1 on Vimeo
VdMK Brandenburg, 21. Januar 2021
"Jugend musiziert"-Wettbewerbe finden gemeinsam im März statt
Aufgrund der weitreichenden Einschränkungen des gesamten öffentlichen Lebens zur Eindämmung der Pandemie hat der Landesausschuss "Jugend musiziert" beschlossen, die drei Regionalwettbewerbe mit dem brandenburgischen Landeswettbewerb im März 2021 zu einer Wettbewerbsebene zusammenzulegen.
Vom 18. bis 21. März 2021 sollen alle Teilnehmenden des Wettbewerbs in Brandenburg die Möglichkeit haben, sich vor einer Jury zu präsentieren. Die Wertungsspiele der einzelnen Kategorien werden am ursprünglichen Austragungsort des Landeswettbewerbes in Schwedt/Oder und dezentral an weiteren Orten in Brandenburg ausgerichtet. Damit werden die Teilnehmendenzahlen an den einzelnen Orten begrenzt und gute Wettbewerbsbedingungen gesichert. Die Wettbewerbe unterliegen strengen Hygieneauflagen und werden daher erstmals ohne Publikum durchgeführt. Verbietet die im März gültige Eindämmungsverordnung Brandenburgs die Ausrichtung vor Ort, wird der Wettbewerb digital durchgeführt.
Weitere Infos unter www.jumu-brandenburg.de...
Jugend musiziert Brandenburg, 15. Januar 2021
Vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung vom 08.01.2021
Am 8. Januar 2021 hat das Land Brandenburg die vierte SARS-CoV-2-Eindämmungsverordnung veröffentlicht, die bis 31. Januar 2021 gültig ist.
Für den Kulturbereich insgesamt ergeben sich keine unmittelbaren Änderungen gegenüber der dritten Verordnung.
Folgendes gilt für den Unterricht an Musik- und Kunstschulen:
- An Musik- und Kunstschulen sind Präsenzangebote mit jeweils bis zu fünf Teilnehmerinnen und Teilnehmern zulässig. Diese Regelung ist weiterhin gültig trotz der neuen Kontaktbeschränkung.
- Der Gesangsunterricht und das Spielen von Blasinstrumenten sind untersagt.
- In den Innenbereichen haben alle Personen eine Mund-Nasen-Bedeckung zu tragen. Die Tragepflicht gilt nicht, wenn die Eigenart der Bildungs- oder Aus-, Fort- oder Weiterbildungsmaßnahme dies nicht zulässt.
- Sobald in einem Landkreis oder einer kreisfreien Stadt kumulativ mehr als 200 Neuinfektionen mit dem SARS-CoV-2-Virus innerhalb der letzten sieben Tage pro 100 000 Einwohnerinnen und Einwohnern vorliegen, können dort weiterreichende Einschränkungen verordnet werden. Das Landesamt für Arbeitsschutz, Verbraucherschutz und Gesundheit veröffentlicht laufend die aktuellen Fallzahlen. Infolge der hohen Inzidenz-Werte im Land Brandenburg sind derzeit daher auch manche Musik- und Kunstschulen auf Anweisung von Landkreisen und kreisfreien Städten für den Präsenzunterricht geschlossen. Distanzangebote können fortgesetzt werden.
Weitere Informationen zu den aktuellen Eindämmungsmaßnahmen finden Sie auch auf der Website des Ministeriums für Wissenschaft, Forschung und Kultur.
VdMK Brandenburg, 11. Januar 2021
AktuelleszumCorona-Virus

Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V.
29. April – 1. Mai 2021 Potsdam, Universität Potsdam - Campus Golm EMP-Lehrgang 5.– 7. November 2021 Potsdam, Städtische Musikschule Potsdam, Haus 2 Dirigierkurs 2021 |
|
News |
#Beethoven 250: Musikbeiträge zum Nachhören 21. Januar 2021 Zum Nachhören aus dem heutigen Online-Symposion zu #Beethoven 250 hier die Links: "Mondscheinsonate" Beethovens “Mondscheinsonate” by Sören Förster on Vimeo Klaviersonate Beethoven Anna R on Vimeo Cellovariationen Bei Männern, welche Liebe fühlen_1 on Vimeo |
Profil |
In unserer neuen Rubrik "Aktuelles" finden Sie laufend aktualisierte Informationen und Hilfestellungen zu Corona-Soforthilfen, einen Wegweiser und Erfahrungsberichte zum Online-Teaching sowie eine Liste aktueller wissenschaftlicher Studien und Berichte. *** Die Geschäftsstelle des VdMK ist zurzeit für den allgemeinen Publikumsverkehr geschlossen. Sie erreichen uns aber weiterhin per E-Mail und Telefon unter: Telefon: 0331/201647-0 Die Bundesverbände Verband deutscher Musikschulen (musikschulen.de), Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen (bjke.de) und Bundesvereinigung Kulturelle Kinder- und Jugendbildung (bkj.de) informieren über den bundesweiten Sachstand. Einen guten und aktuellen Überblick bieten auch die Website sowie die Newsletter des Deutschen Kulturrates sowie das Musikinformationszentrum des Deutschen Musikrates. *** Besuchen Sie uns auf Instagram und Facebook! Der VdMK ist nun auch bei #kulturBB dabei. |
online |
|
Kontakt |
Winnetou Sosa
|
#Beethoven250

Fortbildungen Tagungen
13.– 14. März 2021 Falkensee, Musik- und Kunstschule Havelland Instrumentalspiel, Singen und Körperdynamik 29. April – 1. Mai 2021 Potsdam, Universität Potsdam - Campus Golm EMP-Lehrgang |
|
News |
Online-Fortbildungen 21. Dezember 2020 Aufgrund der anhaltenden Corona-Einschränkungen plant der Verband im neuen Schuljahr eine Reihe von Webinaren. Auftakt ist das Online-Symposion #Beethoven 250 im Januar. Weitere Workshops rund um das Thema Online-Unterricht folgen. |
Profil |
#BEETHOVEN250 ONLINE-SYMPOSION Die Welt feierte im letzten Monat den 250. Geburtstag Ludwig van Beethovens. Seine Musik fasziniert bis heute Menschen in aller Welt. Was macht seine Musik so bahnbrechend? Wo begegnen wir Beethoven heute in unserer modernen Kultur? Beethoven-Expertinnen und Experten aus den USA und aus Deutschland treffen im Online-Symposion #Beethoven 250 auf junge Musikerinnen und Musiker und geben Einblick in das Leben und Werk des Komponisten. Donnerstag, den 21. Januar 2021 | 20 Uhr Das ca. 90minütige Gespräch per Zoom mit musikalischen Beiträgen von Solisten und Ensembles an Musikschulen und der Jungen Philharmonie Brandenburg wird in englischer und deutscher Sprache geführt. Die Teilnahme an der Zoom-Konferenz ist kostenfrei. Ab 19.45 Uhr gelangen Sie hier direkt in die Veranstaltung. Veranstalter: VdMK Brandenburg e. V. |
Kontakt |
Katja Bobsin
|
JungePhilharmonieBrandenburg

Junge Philharmonie Brandenburg
28. Februar 2021 Berlin , Komische Oper Berlin Probespiel der Jungen Philharmonie Brandenburg 4.– 11. April 2021 Nordwestuckermark, Schloss Kröchlendorff Osterprobenphase der Jungen Philharmonie Brandenburg |
|
News |
Junge Philharmonie gibt Herbstkonzert in Potsdam 21. Oktober 2020 Am 24. Oktober um 17 Uhr schließt die Junge Philharmonie Brandenburg ihre Herbstprobenphase mit einem Konzert in der Erlöserkirche in Potsdam ab. Unter der Leitung von Peter Sommerer präsentieren die jungen Musikerinnen und Musiker die Leonoren-Ouvertüre von Ludwig van Beethoven sowie die 9. Sinfonie "Aus der Neuen Welt" von Antonín Dvorák. Aufgrund der Hygienevorkehrungen sowie der aktuellen Umgangsverordnung sind die Platzkapazitäten in der Erlöserkirche Potsdam leider bereits erschöpft. |
Profil |
Rund 25 Jahre nach ihrer Gründung zählt die Junge Philharmonie Brandenburg, das Landesjugendsinfonieorchester des Bundeslandes, zu den besten Nachwuchsorchestern Deutschlands und begeistert das Publikum regelmäßig mit ihren sinfonischen Programmen. Die Orchestermusiker, die sich zum Großteil aus dem Spitzennachwuchs der Brandenburger Musikschulen rekrutieren, sind zwischen 13 und 23 Jahren alt, ständiger Dirigent ist der Flensburger GMD Peter Sommerer. Für die jungen Musiker, die sich drei- bis viermal im Jahr zu intensiven Probenphasen treffen, ist die Zeit im Landesensemble prägend. Sie hilft ihnen bei der Entscheidung, ob ein Musikstudium für sie in Frage kommt und bereitet sie auf eine professionelle Musiklaufbahn vor. Die Liste der renommierten Orchester, in denen ehemalige Mitglieder der Jungen Philharmonie Brandenburg spielen, ist lang und umfasst neben vielen anderen das Orchester der Komischen Oper Berlin, das der JPB als Pate verbunden ist. Viele der Registerprobenleiter, die in den Probenphasen die Nachwuchsmusiker anleiten, stammen aus den Reihen des renommierten Opernorchesters. Internationale Solisten wie David Orlowsky, Daniel Barenboim, Marlis Petersen oder Claudio Bohorquez und Dirigenten wie Yoel Gamzou, Sebastian Weigle, Julia Jones, Peter Keuschnig und Georg Fritzsch musizierten mit den Brandenburgern. |
online |
|
Kontakt |
Winnetou Sosa/Marvin Brabender
|
NEU:ZertifikatslehrgangEMP

Weiterbildung
News |
EMP Zertifikats-Lehrgang 3. September 2020 Erstmals können sich Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen, in Brandenburg bzw. Sachsen-Anhalt dafür in einem Zertifikatslehrgang qualifizieren. |
Profil |
Erstmals können sich Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen, in Brandenburg bzw. Sachsen-Anhalt dafür in einem Zertifikatslehrgang qualifizieren. |
online |
|
Kontakt |
Katja Bobsin
|
Termine
EMP-Leitertreffen Region Nord-Ost - VERSCHOBEN
Leitertreffen / Klasse MusikOrt: Ringhotel Schorfheide, 16247 Joachimsthal, Hubertusstock 2, (Karte)
Jugend musiziert Regionalwettbewerb Süd - VERLEGT
Wettbewerb / Jugend musiziert BrandenburgDer Wettbewerb "Jugend musiziert" für alle Teilnehmenden des Landes Brandenburg findet vom 18. bis 21. März 2021 in Schwedt/Oder sowie an weiteren Musikschulstandorten im Land Brandenburg statt.
Ort: -, , , (Karte)
Casting LaJJazzO 2021 - VERSCHOBEN
Vorspiel / LaJJazzO, Regenbogen Musik- und KunstschuleAufgrund der aktuellen Situation wird das Casting des LaJJazzO auf den Sommer verschoben.
Neuer Termin:
Sonntag, 6. Juni 2021
Regenbogen Musik- & Kunstschule Blankenfelde
Gesucht werden Saxophon, Posaune, Trompete, Klavier, Bass, Gitarre und Schlagzeug!
Ort: Regenbogen Musik- und Kunstschule, 15827 Blankenfelde, Brandenburger Platz 35, (Karte)
Jugend musiziert Regionalwettbewerb Nord/Ost - VERLEGT
Wettbewerb / Jugend musiziert BrandenburgDer Wettbewerb "Jugend musiziert" für alle Teilnehmenden des Landes Brandenburg findet vom 18. bis 21. März 2021 in Schwedt/Oder sowie an weiteren Musikschulstandorten im Land Brandenburg statt.
Ort: -, , , (Karte)
JungesEnsembleNeueMusikBrandenburg

Junges Ensemble Neue Musik Brandenburg
News |
zibb berichtet über Junges Ensemble Neue Musik 7. August 2020 Zum Abschluss seiner Probenphase trat das neu gegründete Junge Ensemble Neue Musik unter Leitung des Kölner Ensembles Musikfabrik im Schloss Trebnitz auf. Der RBB war zu Gast: zum Beitrag Am 24. August präsentiert sich das Junge Ensemble Neue Musik ein weiteres Mal: Ab 18 Uhr treten die jungen Musikerinnen und Musiker beim Festival intersonanzen im Kunsthaus Potsdam mit Werken von Tom Johnson, Simon Steen-Andersen, John Cage und Harrison Birtwistle auf. |
Profil |
Das Junge Ensemble Neue Musik Brandenburg wurde im Jahr 2020 gegründet. Gemeinsam mit Musikerinnen und Musikern des Ensemble Musikfabrik Köln wird in diesem neuen Landesensemble in Probenphasen ein auf die Schülerinnen und Schüler zugeschnittenes Programm mit Werken des 20. und 21. Jahrhunderts u.a. von James Tenney, John Cage und Klaus Huber erarbeitet. In kleinen Gruppen werden neue Spieltechniken sowie Notationsweisen direkt ausprobiert und umgesetzt. Zum Abschluss stellen die Schülerinnen und Schüler die erarbeiteten Werke ihren Eltern und Freunden vor. Teilnehmen können Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren mit Leidenschaft für Neues, Ungehörtes. |
online |
vdmk-brandenburg.de/site/foerderprogramme/junges-ensemble-neue-musik |
Kontakt |
Caroline Scholz
|
Exzellenzzirkel

Exzellenzzirkel
News |
Keine Exzellenzzirkel im März und April 16. März 2020 Die geplanten Exzellenzzirkel im März und April 2020 müssen aufgrund der aktuellen Corona-Krise leider entfallen. Auf vdmk-brandenburg.de informieren wir laufend über etwaige Änderungen und bitten um Ihr Verständnis. |
Profil |
Die Exzellenzzirkel sind ein Projekt des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg im Förderprogramm "Musische Bildung für alle" des Landes Brandenburg. Gefördert werden begabte Jugendliche aus Brandenburg im Alter zwischen 11 und 15 Jahren, die durch besonders gute Leistungen herausragen. Ziel ist es, den Jugendlichen neben dem Instrumentalunterricht an ihren Musikschulen neue Impulse zu geben und sie auf ihrem weiteren Weg in die studienvorbereitende Ausbildung und die Förderung durch Landesensembles zu begleiten. An zwei Wochenenden arbeiten die Jugendlichen mit zwei Dozierenden in ihrem Instrumentalfach sowohl im Einzelunterricht als auch im Ensemble. Die Exzellenzzirkel finden an unterschiedlichen Orten im Land Brandenburg statt. Die Teilnahme ist für die Jugendlichen kostenlos. Es muss nur die An- und Abreise eigenständig getragen und organisiert werden. Interessenten besprechen sich bitte vor der Bewerbung mit ihren Musikschullehrern. |
online |
|
Kontakt |
Caroline Scholz
|
Inklusive:Musik

Inklusive Musik
17.– 18. September 2021 Jüterborg, OT Kloster Zinna, Alte Försterei Leitertreffen "Inklusive: Musik" |
|
Profil |
Im Jahr 2013 hat der Verband der Musik- und Kunstschulen das Programm „Inklusive Musik – Instrumentalspiel für Menschen mit Behinderung“ ins Leben gerufen, das mittlerweile in 23 Einrichtungen landesweit erfolgreich durchgeführt wird. Wie in den anderen Kooperationsprogrammen mit Schulen und Kitas, arbeiten auch hier Lehrkräfte der Musikschulen im Tandem mit pädagogischen Mitarbeitern der Einrichtungen der Behindertenhilfe zusammen. Weitere Informationen zu "Inklusive: Musik" finden Sie hier. |
online |
|
Kontakt |
Katja Bobsin
|
LandesjugendblasorchesterBrandenburg

Landesjugendblasorchester Brandenburg
20. Februar 2021 Bad Freienwalde, Kreismusikschule Märkisch-Oderland - Regionalstelle Bad Freienwalde Vorspiel für das Landesjugendblasorchester 2021 |
|
News |
Probespiel des Landesjugendblasorchesters am 22. Februar 30. Januar 2020 Das Probespiel für das Landesjugendblasorchester für die Frühjahrs-Probenphase im Jahr 2020 findet am 22. Februar in der Kreismusikschule Märkisch-Oderland in Bad Freienwalde statt. Neben dem traditionellen Frühjahrskonzert wird das Landesjugendblasorchester in diesem Jahr auch beim größten Jugendkulturfestival SOUND CITY vom 26. bis 28. Juni 2020 in Spremberg auftreten. Wir freuen uns über viele Bewerbungen! |
Profil |
Das Landesjugendblasorchester (LJBO) ermöglicht begabten Musikerinnen und Musiker im Alter von 12 bis 27 Jahren die Erarbeitung und Aufführung anspruchsvoller sinfonischer und konzertanter Musik in großer Blasorchesterbesetzung und unterstützt damit ihre weitere fachliche Entwicklung. Unter der Leitung erfahrener Pädagogen werden junge Musiker aus allen Teilen des Bundeslandes für intensives Arbeiten und Musizieren vereint. Das Erarbeiten von sinfonischer Blasmusik fördert ein sehr genaues Zuhören im musikalischen wie im sozialen Sinn, es erfordert eine hohe Form von Kreativität und Teamgeist und es stärkt wesentlich den Umgang mit Kritik. Im Mittelpunkt der musikalischen Begegnungen stehen Werke und Arrangements klassischer wie neuzeitlicher Komponisten. Höhepunkte der Begegnungen sind Konzerte in allen Teilen Europas (Deutschland, Spanien, Luxemburg, Italien, Frankreich, Belgien, Russland, Großbritannien). Konzertreisen führten das LJBO darüber hinaus im Jahr 2013 nach Namibia und im Herbst 2019 nach Kuba, wo das Orchester in der Deutschen Botschaft konzertierte. Junge Musiker, die an einer Mitarbeit interessiert sind und über eine entsprechende Instrumentalausbildung verfügen, können sich um die Aufnahme in das Landesjugendblasorchester Brandenburg bewerben und werden dann zum Probespiel eingeladen. Träger ist der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e.V. |
online |
|
Kontakt |
Susanne Mette
|
Klasse:Kunst

Klasse Kunst für Brandenburg
News |
"Jetzt ist es richtig Kunst" - Ausstellung 29. Oktober 2019 »Jetzt ist es richtig Kunst!« - Eine Ausstellung im Rahmen des kulturellen Bildungsprogramms »Klasse: Kunst für Brandenburg« »Klasse: Kunst für Brandenburg« startete erstmals im Schuljahr 2017/18 an Grund- und Förderschulen im Land Brandenburg. Nach dem erfolgreichen Abschluss der zweijährigen Pilotphase wird das Programm mit dem Schuljahr 2019/20 fortgeführt und dauerhaft an den Schulen etabliert. Damit werden Bedingungen geschaffen, die jedem Kind unabhängig von seiner sozialen Herkunft den Zugang zu anspruchsvoller musisch-ästhetischer Bildung ermöglichen. Aus diesem Anlass realisierte der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg e. V. vom 7. bis 24. November 2019 die Ausstellung »Jetzt ist es richtig Kunst!«, welche Arbeiten der letzten beiden Jahre zeigte. |
Profil |
Das ästhetisch-kulturelle Bildungsprogramm „Klasse: Kunst für Brandenburg“ läuft an neun Grund- und Förderschulen in Brandenburg. Künstler*innen anerkannter Kunstschulen unterrichten in festen Tandems mit Kunstlehrerinnen und Kunstlehrern allgemeinbildender Schulen. Ziel dieser Partnerschaft ist es, die kulturelle Bildung zu stärken und den Schulen die Möglichkeit zu geben, ein entsprechendes Profil aufzubauen. Schirmherrschaft Ministerin für Wissenschaft, Forschung und Kultur Ministerin für Bildung, Jugend und Sport Gefördert vom Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur des Landes Brandenburg Ministerium für Bildung, Jugend und Sport des Landes Brandenburg |
online |
|
Kontakt |
Maike Schönfeld
|
FortbildungenundFachtagungen

Fortbildungen Tagungen
13.– 14. März 2021 Falkensee, Musik- und Kunstschule Havelland Instrumentalspiel, Singen und Körperdynamik 29. April – 1. Mai 2021 Potsdam, Universität Potsdam - Campus Golm EMP-Lehrgang |
|
News |
Online-Fortbildungen 21. Dezember 2020 Aufgrund der anhaltenden Corona-Einschränkungen plant der Verband im neuen Schuljahr eine Reihe von Webinaren. Auftakt ist das Online-Symposion #Beethoven 250 im Januar. Weitere Workshops rund um das Thema Online-Unterricht folgen. |
Profil |
Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg übernimmt als Fachverband die Abstimmung der Anerkennungsfähigkeit von Fortbildungsangeboten mit dem zuständigen Ministerium für Wissenschaft, Forschung und Kultur und bietet eigene Fortbildungen für die Lehrkräfte an Musik- und Kunstschulen an. Darüber hinaus veranstaltet der Verband alle zwei Jahre eine Fachtagung für die Lehrkräfte an den Mitgliedsschulen. Die 10. Fachtagung "Bildung bewegt" fand am 10. und 11. Mai 2019 in Kooperation mit der Städtischen Musikschule Potsdam und dem Potsdam Museum in der Brandenburgischen Landeshauptstadt statt. Möchten Sie unseren Newsletter FORTBILDUNG abonnieren? Bitte melden Sie sich dazu an unter: |
Kontakt |
Katja Bobsin
|
Jugendmusiziert

Jugend musiziert Brandenburg
11.– 13. Februar 2021 , - Jugend musiziert Regionalwettbewerb Süd - VERLEGT 18.– 20. Februar 2021 , - Jugend musiziert Regionalwettbewerb Nord/Ost - VERLEGT |
|
News |
"Jugend musiziert"-Wettbewerbe finden gemeinsam im März statt 15. Januar 2021 Aufgrund der weitreichenden Einschränkungen des gesamten öffentlichen Lebens zur Eindämmung der Pandemie hat der Landesausschuss "Jugend musiziert" beschlossen, die drei Regionalwettbewerbe mit dem brandenburgischen Landeswettbewerb im März 2021 zu einer Wettbewerbsebene zusammenzulegen. Vom 18. bis 21. März 2021 sollen alle Teilnehmenden des Wettbewerbs in Brandenburg die Möglichkeit haben, sich vor einer Jury zu präsentieren. Die Wertungsspiele der einzelnen Kategorien werden am ursprünglichen Austragungsort des Landeswettbewerbes in Schwedt/Oder und dezentral an weiteren Orten in Brandenburg ausgerichtet. Damit werden die Teilnehmendenzahlen an den einzelnen Orten begrenzt und gute Wettbewerbsbedingungen gesichert. Die Wettbewerbe unterliegen strengen Hygieneauflagen und werden daher erstmals ohne Publikum durchgeführt. Verbietet die im März gültige Eindämmungsverordnung Brandenburgs die Ausrichtung vor Ort, wird der Wettbewerb digital durchgeführt. Weitere Infos unter www.jumu-brandenburg.de... |
Profil |
Der bedeutendste musikalische Nachwuchswettbewerb wird in diesem Jahr bereits zum 56. Mal bundesweit ausgeschrieben. Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten findet wieder eine neue Runde des Wettbewerbs „Jugend musiziert“ im Land Brandenburg statt. Zu den drei Regionalwettbewerben und dem Landeswettbewerb reisen Nachwuchsmusiker aus ganz Brandenburg, um sich im musikalischen Wettstreit miteinander zu messen. Die landesbesten Nachwuchsmusiker wiederum reisen an Pfingsten zum Bundeswettbewerb und vertreten das Land Brandenburg musikalisch. |
online |
|
Kontakt |
Winnetou Sosa/Marvin Brabender
|
MusikausKommunen

enviaM Musikschulwettbewerb
News |
Dieses Jahr kein Finale von enviaM - musik aus kommunen 3. November 2020 Leider kann das für Samstag, 7. November 2020 im Wasserkraftwerk Mittweida geplante Finale des Wettbewerbs "enviaM - musik aus kommunen" in diesem Jahr aufgrund des erneuten Lockdowns nicht stattfinden. Wer die drei Finalisten-Ensembles aus Brandenburg, Sachsen und Sachsen-Anhalt dennoch etwas näher kennenlernen möchte, kann dies auf der Website des Festivals tun. |
online |
|
Kontakt |
Norbert Löhn
|
SOUNDCITYinSpremberg

Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg
25.– 27. Juni 2021 Spremberg, Spremberg SOUND CITY - Festival der Musik- und Kunstschulen |
|
News |
SOUND CITY wird verschoben 20. März 2020 Die aktuellen Entwicklungen um die rasante Ausbreitung des Corona-Virus haben dazu geführt, dass die Stadt Spremberg, der Landkreis Spree-Neiße und der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg nun leider auch das für Juni 2020 geplante Festival SOUND CITY absagen müssen. Das Festival mit rund 2.000 jugendlichen Bühnenakteuren und bis zu 30.000 Besuchern soll nach Möglichkeit am ersten Sommerferienwochenende 2021 (vom 25. bis 27. Juni 2021) nachgeholt werden. Wir bedanken uns bei allen Ensembles, Bands, Orchestern, Tanzformationen und Kunstgruppen sowie bei ihren Leiterinnen und Leitern, die sich bereits intensiv auf das Festival vorbereitet und Bühnenprogramme einstudiert haben! Wir hoffen, dass unser großes Festival der Musik- und Kunstschulen nun im kommenden Jahr in Spremberg stattfinden kann und dass alle Ensembles und Projekte im nächsten Jahr mit dabei sind. Über die weiteren Entwicklungen informieren wir unter www.soundcityfestival.de sowie auf Facebook und Instagram. |
Profil |
Alle zwei Jahre veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg das Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg SOUND CITY, immer am ersten Wochenende der Sommerferien, immer in einer anderen Stadt. Das Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg fand im Jahr 2017 in der Stadt Luckenwalde statt, mit 30.000 Besuchern, 2.000 jungen Musikern, Tänzern, Künstlern und 200 Veranstaltungen auf sieben Bühnen und zahlreichen Kunstinseln. Das ist SOUND CITY. Klassik und Jazz, Punk und Rock, Oper und Musical, Theater-, Clown-, Druckgraphik-, Malereiworkshops, Skulpturenbau - beim Festival der Musik- und Kunstschulen Brandenburg wird drei Tage lang Kunst und Musik aus verschiedensten Sparten geboten. Das nächste Festival SOUND CITY findet in Spremberg im Landkreis Spree-Neiße statt. Aktuelle News gibt es auch auf Facebook: @FestivalSoundCity und auf Instagram: @festivalsoundcity |
online |
|
Kontakt |
Christine Dammann
|
LaJJazzO

Landesjugendjazzorchester Brandenburg
14. Februar 2021 Blankenfelde, Regenbogen Musik- und Kunstschule Casting LaJJazzO 2021 - VERSCHOBEN 16. April 2021 Bad Saarow, Theater am See Bad Saarow LaJJazzO "A Focus on Dizzy Gillespie" |
|
News |
LaJJazzO und LaJJazzO Junior live im Oktober 2020 15. Oktober 2020 Unter dem Motto "Funk It Up!" präsentiert das LaJJazzO unter der Leitung von Jiggs Whigham sein neues Konzertprogramm am 23. Oktober 2020 um 20 Uhr im Volkshaus Guben, am 24. Oktober um 18 Uhr im Schlosstheater Rheinsberg und am 25. Oktober um 16 Uhr gemeinsam mit dem LaJJazzO Junior im Fürstenwalder Hof. Darüber hinaus spielt das LaJJazzO Junior unter der Leitung von Finn Wiesner mit "Latin Vibes" am 26. Oktober zwei Konzerte für Schülerinnen und Schüler im Bürgersaal im Rathaus Kleinmachnow. Ein Fernsehteam von rbb zibb hat das LaJJazzO in Guben besucht - hier geht es zum Beitrag... Das Casting für die neue Besetzung des LaJJazzO findet am 14. Februar 2021 in der Regenbogen Musik- & Kunstschule Blankenfelde statt. Gesucht werden Saxophon, Posaune, Trompete, Klavier, Bass, Gitarre und Schlagzeug. Zur Anmeldung... |
Profil |
Das Landesjugendjazzorchester Brandenburg (LaJJazzO) wurde 1994 gegründet. Seitdem wurde das Ensemble in zahlreichen Probenphasen und Konzerten durch profilierte Jazzmusiker und Bandleader wie Konrad Körner, Rolf von Nordenskjöld und Ralf Schrabbe begleitet. Seit mehr als 10 Jahren ist der weltweit renommierte Jazzposaunist und Big-Bandleader Jiggs Whigham künstlerischer Leiter des LaJJazzO und hat die Geschichte der Big Band-Musik zu einem inhaltlichen Schwerpunkt der Förderung junger talentierter Jazzmusiker/innen gemacht. Im November 2010 erspielte die Big Band einen ersten Preis mit der höchsten Punktzahl beim 4. Wettbewerb für Auswahlorchester in Bamberg und dokumentierte damit im bundesweiten Leistungsvergleich ihren Spitzenplatz. Zum 25-jährigen Jubiläum im Jahr 2019 veröffentlichte das LaJJazzO seine zweite CD mit einem musikalischen Querschnitt durch 80 Jahre Big Band-Musik. Die jungen Jazzmusiker arbeiteten bereits gemeinsam mit Musikern der renommierten BBC Big Band aus London und mit Musikern wie Till Brönner und Joe Gallardo zusammen. Seit 2012 besteht zudem für Schülerinnen und Schüler im Alter von 13 bis 18 Jahren die Möglichkeit, sich im LaJJazzO Junior intensiv mit Swing und Jazz zu beschäftigen. In regelmäßigen Arbeitsphasen erarbeiten sie ein abwechslungsreiches Programm der Big Band-Literatur. Ziel ist es, jüngeren jazzinteressierten Schülern die Möglichkeit zu bieten, sich auf diesem Wege für die Aufnahme in das LaJJazzO zu qualifizieren. Ein besonderes Aushängeschild des LaJJazzO Junior sind Workshops in Musikschulen, bei denen Schülerinnen und Schüler sowie Bigbands der Musikschulen die Möglichkeit haben, gemeinsam mit dem Landesensemble zu musizieren. |
online |
|
Kontakt |
Philipp Schoof
|
Klasse:Musik

Klasse Musik Brandenburg
29.– 30. Januar 2021 Joachimsthal, Ringhotel Schorfheide EMP-Leitertreffen Region Nord-Ost - VERSCHOBEN 19.– 20. Februar 2021 Joachimsthal, Ringhotel Schorfheide Bläser-Leitertreffen Region Nord-Ost |
|
News |
10 Jahre "Klasse:Musik" - Jubiläumstagung in Potsdam 30. Juli 2020 Anlässlich des zehnjährigen Jubiläums von "Klasse: Musik für Brandenburg" veranstaltet der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg am 14. und 15. August 2020 eine Fachtagung in Potsdam und wirft einen Rück- und Ausblick auf das Kooperationsprogramm zwischen Musikschulen und Grund- bzw. Förderschulen. Nach einer Zeit der Online-Formate und verschobenen Fortbildungen kommen nun rund 160 am Programm beteiligte Pädagoginnen und Pädagogen sowie Wegbereiter von "Klasse: Musik" im Kongresshotel Potsdam zusammen, um über die Erfolgsfaktoren des Programms zu sprechen, neuen Input von hochrangigen Dozierenden zu erhalten und sich fortzubilden. Eröffnet wird die Fachtagung am Freitagnachmittag von Kulturstaatssekretär Tobias Dünow. Nach Fachvorträgen und der Vorstellung besonders gelungener Kooperationen am Freitag schließt sich am Samstag ein interner Fortbildungstag für die Lehrkräfte an. Darüber hinaus bieten sich zahlreiche Gelegenheiten für den Austausch zwischen den Lehrkräften der verschiedenen Sparten. Zur Pressemitteilung "Erfolgsmodell Klasse: Musik wird gefeiert und ist doch aktuell gefährdet – Musikschulen appellieren an Verantwortliche" vom 13.08.2020... Das Programm der Fachtagung finden Sie unter Termine. |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|
MusikschulenöffnenKirchen

Musikschulen öffnen Kirchen
10. April 2021 Guben, Klosterkirche Guben (Spree-Neiße) Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" |
|
News |
"Musikschulen öffnen Kirchen" - Aufruf zur Bewerbung 2021 1. Oktober 2020 Bereits zum 15. Mal sind die Musikschulen und Kirchen im Jahr 2021 aufgerufen, sich mit gemeinsamen Benefizkonzerten für den Erhalt wertvoller historischer Kirchen im Land Brandenburg zu bewerben. Bis zum 15. November 2020 können die Musikschulen und Fördervereine gemeinsame Anträge für die Teilnahme an der Konzertreihe im Jahr 2021 einreichen. |
Profil |
Viele Alte Kirchen im Land Brandenburg werden kaum noch genutzt! Dem Funktionsverlust folgt häufig die Vernachlässigung: das heißt, viele Kirchen sind in ihrem Bestand gefährdet. Hier setzt das Projekt an! 'Musikschulen öffnen Kirchen' will das Anliegen von Talentförderung, Denkmalschutz und Kulturpflege verbinden und... Kinder(n), Jugendliche(n) und Anwohner(n): Musisches: Konzerte aller Musikrichtungen, Tanzdarbietungen, Kunstaktionen und Ausstellungen, Akteure sind Solisten und Ensembles der Musikschulen |
online |
|
Kontakt |
Telefon 0331/201647-0
|
YoungVoicesBrandenburg

Landesjugend Jazz & Pop Chor Brandenburg
News |
Neustart der Young Voices Brandenburg 2020 2. September 2020 Brandenburgs Landesauswahlchor Young Voices Brandenburg für Pop- und Jazzgesang startet in den anstehenden Herbstschulferien mit einer neuen Besetzung. Schülerinnen und Schüler ab 14 Jahren, die sich für Popgesang begeistern, sind herzlich zur Arbeitsphase vom 12.–16. Oktober 2020 in das Kulturzentrum Niedergörsdorf (Teltow-Fläming) eingeladen. Der Chor bietet talentierten Mittel- und Oberstufenschülerinnen und -schülern die Möglichkeit, unter professioneller Anleitung im Chor zu singen und gezielte musikalische Förderung zu erhalten. Neben Stimmbildung wird u.a. auch Beatboxing, Songwriting oder Musiktheorie unterrichtet. Neuer künstlerischer Leiter ist der Sänger, Beatboxer und Saxophonist Daniel Barke. Die Sängerin Diana Labrenz wird als Stimmbildnerin an seiner Seite sein. Los geht es mit einem Kick-Off-Workshop in den Herbstferien 2020 vom 12. bis 16. Oktober im Kulturzentrum in Niedergörsdorf (Teltow-Fläming). Hier geht es zur Online-Anmeldung... Weitere Infos unter www.youngvoicesbrandenburg.de! |
Profil |
Sie alle haben in einem landesweiten Casting ihr herausragendes Talent bewiesen und sich gegen zahlreiche Mitbewerber durchgesetzt. In intensiven Probephasen studieren diese Nachwuchstalente anspruchsvolle Arrangements für Vokalgruppen ein, arbeiten in einem professionellen Umfeld an ihren Auftritten, ihrer Stimmtechnik und ihrem künstlerischen Fortkommen. Seit 20 Jahren sind sie Brandenburgs junge Stimmen. Die Young Voices Brandenburg sind ein - in Deutschland - einmaliges Projekt der musikalischen Nachwuchsförderung des Landes Brandenburg. Kein anderes Bundesland bietet seinen talentierten Sängerinnen und Sängern diese Plattform. |
online |
|
Kontakt |
Caroline Scholz
|
Kunstschulen

Kunstschulen
News |
FLOW Mal- und Zeichenwettbewerb findet auch 2020 statt 24. Mai 2020 FLOW - Brandenburgs größter Mal- und Zeichenwettbewerb - findet auch 2020 international statt und ruft zur Teilnahme auf. Gesucht werden Malerei, Grafik und Collagen von Teilnehmer*innen bis maximal 20 Jahre. Alle Informationen: |
Profil |
Kunstschulen in Brandenburg sind gemeinnützige Einrichtungen der kulturellen Kinder- und Jugendbildung in kommunaler oder freier Trägerschaft. Sie erfüllen einen öffentlichen Bildungsauftrag und kooperieren eng mit Schulen und Kindertagesstätten sowie anderen Partnern in der Region und darüber hinaus. Kunstschulen unterbreiten Kindern und Jugendlichen aller Altersstufen vielfältige musisch-ästhetische Angebote, unabhängig von ihrer sozialen oder kulturellen Herkunft. Die anerkannten Kunstschulen des Landes Brandenburg führen an die vielfältigen Möglichkeiten der Künste heran und vermitteln künstlerisch-handwerkliche Fähigkeiten. Sie bieten eine künstlerische Früherziehung sowie Grundausbildung mit qualifizierten Fachkräften; im Vordergrund stehen das Entdecken und Fördern künstlerischer Begabungen. Kunstschulen stiften an zu Kreativität und ermöglichen ein gemeinsames Arbeiten und den Austausch von Kindern und Jugendlichen. Das künstlerische Spektrum reicht von der Bildenden und Angewandten Kunst über die Darstellenden Künste wie Theater, Tanz, Musical und Zirkus, bis hin zu Literatur, Stadtgestaltung, Medienarbeit, Architektur und Design. So können beispielsweise Zeichen- oder Malkurse besucht, Handyfilmprojekte oder Designworkshops realisiert und in der Holzwerkstatt oder im Nähstudio an der Kostümgestaltung gearbeitet werden. Über Aufführungen, Ausstellungen, Lesungen, Bandauftritte oder Filmvorführungen vor Publikum erhalten die Kinder und Jugendlichen ein Forum und erfahren öffentliche Anerkennung. Der VdMK ist Mitglied im Bundesverband der Jugendkunstschulen und kulturpädagogischen Einrichtungen e.V. (bjke) und orientiert sich an dessen Leitbild „Phantasie fürs Leben“ der Jugendkunstschulen. Weitere Informationen zu den Kunstschulen im Verband finden Sie hier. |
Kontakt |
Maike Schönfeld
|
Klingende:Kita

Klingende Kita
20.– 21. August 2021 Cottbus, Lindner Congress Hotel Cottbus Klingende Kita-Leitertreffen |
|
Profil |
Singen und Musizieren in Verbindung mit Bewegung haben nachweislich einen positiven Effekt auf die Persönlichkeitsentwicklung von Kindern. Die Grundidee des Projektes "Klingende: Kita" ist es, ErzieherInnen im Umgang mit Musik und Bewegung zu stärken. Das Projekt wird aus Mitteln des Landesprogramms "Musische Bildung für alle" finanziert. Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg hat in enger Kooperation mit der Professur für Elementare Musikpädagogik an der Universität Potsdam ein Konzept zur Durchführung eines berufsbegleitenden Lehrgangs entworfen. Innerhalb von fünf Fortbildungsmodulen werden verschiedene Tätigkeitsfelder (Singen und Sprechen, Bewegen und Tanzen, Hören sowie Elementares Instrumentalspiel) vorgestellt und gemeinsam erarbeitet. |
online |
|
Kontakt |
Sophie Müller
|