Fort­bil­dungs­ka­len­der

05.04.
Kreismusikschule Oberhavel Birkenwerder

Fortbildung: "Voll motiviert!"

Am 05. April 2025 findet in der Kreismusikschule Oberhavel in Birkenwerder die Fortbildung "Voll motiviert!" mit Kristin Thielemann statt. zur Anmeldung

Warum gibt es einige Schülerinnen und Schüler, die sich ihre Motivation für die Welt der Musik leicht erhalten können und andere, bei denen wir Lehrkräfte einfach nicht in der Lage sind, das Feuer zum Üben und Musizieren zu entfachen? In diesem Workshop „Voll motiviert“ geht um Motivationsbasics, wir sprechen über die Möglichkeiten aber auch die Grenzen der Motivation sowie über lohnenswerten kleine Zwischenziele für den Instrumentalunterricht, die junge Menschen fürs Musizieren und uns Lehrkräfte fürs Unterrichten begeistern und durch so manches Motivationstief tragen können.

Dozentin: KRISTIN THIELEMANN 

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 60EUR

Anmeldeschluss ist der 05.03.2025

Kreismusikschule Oberhavel
Hubertusstraße 30
16547 Birkenwerder

Fortbildung: "Voll motiviert!"
06.04.
Kreismusikschule Oberhavel Birkenwerder

Fortbildung: "Ganz schön wild"

Am 6. April 2025 findet in der Kreismusikschule Oberhavel in Birkenwerder die Fortbildung "Ganz schön wild" mit Kristin Thielemann statt. zur Anmeldung

Inhalte

Wer kennt nicht die Lektionen, in den Schüler hibbelig und abgelenkt sind - kaum in der Lage, sich auf das Musizieren zu konzentrieren? Sie lernen praxiserprobte Konzepte zum Umgang mit leicht ablenkbaren Energiebündeln kennen und erhalten Tipps für den Unterricht von ADHS-betroffenen Kindern und Jugendlichen. Entdecken Sie Strategien, um Glücksmomenten im Unterricht zu schaffen, die das Wohlbefinden Ihrer Schüler stärken und Ihnen helfen, stressfrei zu unterrichten.

Dozentin: KRISTIN THIELEMANN

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 60 EUR

Anmeldeschluss ist der 05.03.2025

Kreismusikschule Oberhavel
Hubertusstraße 30
16547 Birkenwerder

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
12.05. 16.05.
Musikakademie Rheinsberg

Zweite Akademiephase EMP - Lehrgang

Die zweite Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 12. bis 16. Mai 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
17.05.
Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" Finsterwalde

Fortbildung: "Songwriting im Tonstudio"

Am 17. Mai 2025 findet in der Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun" in Finsterwalde die Fortbildung "Songwriting im Tonstudio" mit Fabian Schulz statt. zur Anmeldung

Der Kurs „Songwriting im Tonstudio“ ist darauf ausgerichtet, Musiklehrerinnen und Musiklehrern das Basiswissen an die Hand zu geben, wie handwerkliche und kreative Arbeit in einem Kompositions- und Aufnahmeprozess funktioniert. Den Teilnehmenden wird der gesamte Weg, von Komposition und Texten, über das Aufnehmen und Bearbeiten, bis hin zum fertigen Mix und Master am Beispiel eines eigens dafür komponierten Songs gezeigt. Sie lernen hier grundlegend, aus einer Idee einen fertigen Song zu produzieren.

Vorkenntnisse zu den Themen „Songwriting“ und „technische Abläufe im Tonstudio“ sind nicht zwingend erforderlich.

Dozent: FABIAN SCHULZ

Zielgruppe: Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 30.03.2025

Kreismusik- und Kunstschule "Gebrüder Graun"

Tuchmacher Straße 22

03238 Finsterwalde

Seminarsituation
29.05. 01.06.
Musik- und Kunstschule Havelland

Blockflötenfest

Vom 29. Mai bis zum 1. Juni findet in Falkensee das "Blockflötenfest" mit den Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper und Markus Friemel statt. Das Blockflötenfest richtet sich an Schülerinnen und Schüler sowie an Lehrkräfte der Musikschulen. Für Lehrkräfte ist der Besuch als Fortbildung nach dem BbgMKSchulG anerkannt. zur Anmeldung

An vier Tagen bekommen Blockflöte Lehrende und Lernende einen Strauß von vielfältigen Angeboten: konkrete Fortbildungsveranstaltungen, Vorträge, Konzerte, Unterricht für Anfänger und Fortgeschrittene und jede Menge Mitmachangebote. Im Mittelpunkt steht die Blockflöte, das Instrument, das wie kein anderes im Spannungsfeld zwischen einfachem Einsteigerinstrument bis hin zur virtuosen Soloblockflöte auf professionellem Niveau unvergleichlich viele Möglichkeiten bietet.

Ablauf: Zeitplan Blockflötenfest

Dozenten: Sylvia Corinna Rosin, Irmhild Beutler, Jutta Voß, Lucia Zeißig, Martin Ripper, Markus Friemel

Zielgruppe: Schülerinnen und Schüler sowie Lehrkräfte für Blockflöte an Musikschulen

Kursgebühr:

Besuch der Gesamtveranstaltung 120 EUR für Lehrkräfte / 70 EUR für Schülerinnen und Schüler

Besuch einzelner Tage: 40 EUR/Tag für Lehrkräfte – 20 EUR/Tag für Schülerinnen und Schüler

Anmeldeschluss ist der 28.04.2025

Musik- und Kunstschule Havelland

Konzertsaal Gleis 5

Bahnstraße 5

14612 Falkensee

Blockflötenfest
14.06.
Universität Potsdam

Fortbildung: "Unterrichtspraktisches Musizieren"

Am 14. Juni 2025 findet in der Universität Potsdam die Fortbildung "Unterrichtspraktisches Musizieren" mit Eric Krüger und Robert Wagner statt. zur Anmeldung

Das Ziel der Weiterbildung ist das Neuerlernen, Auffrischen oder Erweitern der musikalischen Fähigkeiten auf dem Klavier. Die Teilnehmer beherrschen nach Abschluss des Kurses das Liedspiel und Liedbegleitspiel inklusive der Bildung von abwechslungsreichen Vorspielen, Zwischenspielen, Modulationen und Transpositionen mit stilistischer Breite und Sicherheit. Berührungsängste mit dem Instrument, bisher fremden Stilen und Genres und dem spontanen Begleiten eines (Pop)Songs oder Jazzstandards werden beseitigt und durch selbstbewusstes musikalisch-praktisches Auftreten ersetzt.

Der Weiterbildungskurs findet an einem Tag stattfinden und gliedert sich in aufeinander aufbauende Module und individuelle Betreuung und Übungszeit. Teilnehmende erhalten eine Materialsammlung, die in die eigene pädagogische Arbeit eingebracht werden kann. Der Kurs schließt mit einem gemeinschaftlichen Konzert ab, in dem das Erlernte präsentiert und im Anschluss diskutiert wird.

Hinweis: Grundkenntnisse auf dem Klavier sind obligatorisch.

Dozenten: ERIC KRÜGER & ROBERT WAGNER

Zielgruppe: Lehrkräfte des Fachs Musik und Lehrkräfte an Musikschulen

Gebühr: 75 EUR

Anmeldeschluss ist der 14.05.2025

Universität Potsdam
(Standort Golm)
Musik und Musikpädagogik
Karl-Liebknecht-Str. 24-25, Haus 6
14476 Potsdam

Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
27.06. 28.06.
Kongresshotel Potsdam

Fachtagung "Klasse:Musik"

Das Förderprogramm Klasse:Musik lädt die Musikpädagoginnen und -pädagogen der Bläser-, Streicher-, Gitarren-, Trommel-, Sing- und EMP-Klassen zur großen Fachtagung nach Potsdam ein.

Datum 27.-28.06.2025
Ort Kongresshotel Potsdam
 

Am Luftschiffhafen 1

14471 Potsdam

 

Fachtagung "Klasse:Musik"
06.10. 10.10.
Kloster Michaelstein

Dritte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die dritte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 06. bis 10. Oktober 2025 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
10.10. 11.10.
Ringhotel Schorfheide

"Klingende:Kita"-Leitertreffen

Am 10. und 11. Oktober 2025 treffen sich alle Tamdempartnerinnen und Tandempartner im Rahmen von Klingende:Kita im Ringhotel Schorfheide.

Beginn: Freitag, 16 Uhr
Ende: Samstag, 16 Uhr
Ringhotel Schorfheide
Hubertusstock 2
16247 Joachimsthal
Eine Gruppe Erwachsene und Kinder tanzen mit Tüchern
20.10. 24.10.
Gutshaus Friedenfelde

Herbstkurs "Alte Musik"

Vom 20.10. bis zum 24.10.2025 findet der Herbstkurs "Alte Musik" im Gutshaus Friedenfelde statt.

Zur Anmeldung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg veranstaltet in den Herbstferien 2025 einen KURS FÜR ALTE MUSIK (Kammermusik) im Gutshaus Friedenfelde. Der Kurs richtet sich an hohe und tiefe Streicher, Bläser und Spieler von Tasteninstrumenten, die gerne in der Gruppe musizieren und die Alte Musik für sich entdeckt haben.

Dozierende: Martin Ripper, Ulrike Becker und Tilmann Albrecht

Termin: 20.10. - 24.10.2025

Kursgebühr für 5 Tage inkl. Einzelunterricht:
Erwachsene: 230 EUR
Schüler/Student: 130 EUR

Unterkunft: 
Erwachsene: 305 EUR (Doppelzimmer mit VP) (+ 80 EUR (Einzelzimmer))
Schüler/Studenten (bis 25): 157 EUR (Dreibettzimmer mit VP)
Tagesgäste: 110 EUR (Probenraumnutzung und Verpflegung)

Anmeldeschluss ist der 31.08.2025

Gutshaus Friedenfelde
Ort Friedenfelde 6
17268 Gerswalde

Herbstkurs "Alte Musik"
09.02. 13.02.
Kloster Michaelstein

Vierte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die vierte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 09. bis 13. Februar 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung 

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Kloster Michaelstein
Michaelstein 15
38889 Blankenburg (Harz)
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten
04.05. 08.05.
Musikakademie Rheinsberg

Fünfte Akademiephase EMP-Lehrgang

Die fünfte Akademiephase des neuen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik findet vom 04. bis 08. Mai 2026 statt. Mehr Infos zur Weiterbildung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg bietet in Kooperation mit der Universität Potsdam und in Zusammenarbeit mit dem Verband deutscher Musikschulen, dem Landesverband der Musikschulen Sachsen-Anhalt, sowie der Musikakademie Kloster Michaelstein und der Musikakademie Rheinsberg einen qualifizierenden Zertifikatslehrgang Elementare Musikpädagogik an.

Ziel ist es, sich berufsbegleitend und praxisnah für die elementare musikpädagogische Arbeit an Musikschulen zu qualifizieren. Angesprochen werden schwerpunktmäßig Lehrkräfte an Musikschulen, die künftig neben ihrem Hauptfach auch die Elementare Musikpädagogik unterrichten wollen.

Musikakademie Rheinsberg
Kavalierhaus der Schlossanlage
16831 Rheinsberg
Drei Lehrkräfte mit Perkussionsinstrumenten