Pres­se

Kunstutensilien (Farbwalze)
© Anne Heinlein

Hier finden Sie ausgewählte Pressemeldungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen Brandenburg. Weitere Pressemitteilungen sowie Pressebilder stellen wir Ihnen auf den Internetseiten unserer Projekte zur Verfügung. Bitte beachten Sie, dass alle hier zur Verfügung gestellten Texte und Bilder ausschließlich für die redaktionelle Bewerbung von Veranstaltungen des Verbandes der Musik- und Kunstschulen genutzt werden dürfen.

VdMK,

Angebotskürzungen an Brandenburger Musikschulen. Gerrit Große fordert Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung des Landes

Vor dem Hintergrund erster Angebotskürzungen fordert der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) die Landesregierung auf, die im Koalitionsvertrag angekündigte Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung rasch umzusetzen. Unterrichtskürzungen schränken die Entwicklungschancen der Brandenburger Kinder und Jugendlichen ein und behindern eine Berufs- und Studienwahl entsprechend Neigung und Talent.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

159 Erste Preise beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“

Beim Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ vom 20. bis 22. März in Eberswalde wurden 159 erste Preise vergeben, davon 76 mit einer Nominierung für den Bundeswettbewerb im Juni.

Pressefotos vom Wettbewerb finden Sie hier.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

Von Harfen-Ensembles bis Popgesang – „Jugend musiziert“ Landeswettbewerb startet am 20. März in Eberswalde

Unter der Schirmherrschaft des Ministerpräsidenten Dr. Dietmar Woidke findet der Landeswettbewerb „Jugend musiziert“ Brandenburg vom 20. bis 22. März in Eberswalde statt. Im größten deutschen Nachwuchswettbewerb präsentieren sich die besten musikalischen Nachwuchstalente einer fachkundigen Jury und interessiertem Publikum, sowohl solistisch als auch im Ensemble.

Ausklappen
Ausklappen
2. Klavierkonzert-Wettbewerb,

Cottbuser gewinnt 2. Klavierkonzert-Wettbewerb

Jonathan Scheibner ist Sieger des 2. Klavierkonzert-Wettbewerbs. Der 18-jährige Cottbuser Schüler des dortigen Konservatoriums gewann am Samstag den Hauptpreis im Finale im großen Saal des Theaters in Brandenburg an der Havel.

Ausklappen
Ausklappen
Klavierkonzertwettbewerb,

Klavierkonzerte pur: Neun junge Pianistinnen und Pianisten im Finale des 2. Klavier-konzert-Wettbewerbs

Neun Schüler aus den Klavierklassen der öffentlichen Musikschulen aus Brandenburg, Sachsen-Anhalt und Berlin haben sich für das Finale des 2. Klavierkonzert Wettbewerbs am 15. März in der Stadt Brandenburg/Havel qualifiziert. Das große Finale findet am 15. März 2025 im Brandenburger Theater statt.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Erfolg für musikalische Talente: Neue junge Musiker im Landesjugendorchester „Junge Philharmonie Brandenburg“

Die Junge Philharmonie Brandenburg hat bei Probespielen am Sonntag, den 2. März, elf neue Mitglieder im Alter zwischen 13 und 18 Jahren aufgenommen.

Ausklappen
Ausklappen
Klasse:Musik,

Gitarrenklassen erwecken Filmmusik-Klassiker zum Leben

Am Samstag, dem 22. Februar 2025, um 15 Uhr geben die brandenburgischen Gitarrenklassen aus elf Grundschulen ein Abschlusskonzert ihrer gemeinsamen Klassenfahrt. Dann stehen 210 Kinder aus ganz Brandenburg auf der Bühne der Messehalle in Frankfurt (Oder), um ihr Können zu präsentieren. Sie alle nehmen im Landesprogramm Klasse:Musik teil, in dem Grundschulen und öffentliche Musikschulen seit nunmehr 15 Jahren kooperieren.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

Der Wettbewerb "Jugend musiziert" geht in eine neue Runde - Start der Regionalwettbewerbe in Spremberg, Rathenow und Frankfurt (Oder)

Im Januar 2025 beginnen im Land Brandenburg die Regionalwettbewerbe von „Jugend musiziert“. Dies ist bundesweit der größte Musikwettbewerb in der Breiten- und Spitzenförderung. In diesem Jahr haben sich 619 jugendliche Instrumentalisten und Sängerinnen aus ganz Brandenburg zum Wettbewerb angemeldet.

Nach dem Wettbewerbsstart der Region Süd in Spremberg (23.-25. Januar) folgen die Region West in Rathenow (24.-26. Januar) und die Region Nord/Ost in Frankfurt (Oder) (14.-15. Februar).

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Brandenburg mit Sir Tim Rice und Yoel Gamzou

Am 4. Januar 2025 lädt die Junge Philharmonie Brandenburg zu ihrem Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein. Das Programm ist gleich in mehrfacher Hinsicht ungewöhnlich und verspricht ein Gipfeltreffen.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Gerrit Große zum Koalitionsvertrag: „Ein hoffnungsvoller Start“

Der VdMK begrüßt das Bekenntnis der künftigen Landesregierung im Koalitionsvertrag zu leistungsfähigen Musik- und Kunstschulen. „Das ist ein hoffnungsvoller Start, um die überfällige Stärkung der musischen Jugendbildung durch Musik- und Kunstschulen in dieser Legislatur voranzubringen“, so Gerrit Große, die Vorsitzende des Verbands der Musik- und Kunstschulen. „Die Musik- und Kunstschulpädagogen sind dabei ein entscheidender Erfolgsfaktor und die in Aussicht gestellte Erhöhung der Musik- und Kunstschulförderung eine Voraussetzung“, so die Vorsitzende.

Ausklappen
Ausklappen
Junge Philharmonie Brandenburg,

Mit Mahler ins neue Jahr: Yoel Gamzou dirigiert Neujahrskonzert der Jungen Philharmonie Brandenburg

Die Junge Philharmonie Brandenburg lädt am 4. Januar 2025 um 19 Uhr wieder zu ihrem traditionellen Neujahrskonzert ins Konzerthaus Berlin ein.

Ausklappen
Ausklappen
Jugend musiziert,

Von Alter Musik bis Popgesang – Anmeldung für Jugend musiziert 2025 gestartet

Junge Musikerinnen und Musiker sind eingeladen, sich in den Wettbewerbskategorien Streichinstrumente, Akkordeon, Schlagzeug, Gesang (Pop), Klavier-Kammermusik, Duo: Klavier und ein Blasinstrument, Vokal-, Zupf- oder Harfenensemble sowie Besondere Besetzungen: Alte Musik anzumelden.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Brandenburg braucht eine Musik- und Kunstschulinitiative der Landesregierung

Der Verband der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) fordert eine Musik- und Kunstschulinitiative der Landesregierung und legte am Montagmittag ein entsprechendes Handlungskonzept in der Landespressekonferenz vor. Dieses sieht ab 2025 ein zusätzliches Engagement des Landes in Höhe von 21 Millionen Euro vor.

Ausklappen
Ausklappen
Musikschulen öffnen Kirchen,

Projekt „Musikschulen öffnen Kirchen“ erhält den Berlin-Brandenburg-Preis

Mit dem Berlin-Brandenburg-Preis der Stiftung Zukunft und der Brandenburgischen Gesellschaft für Kultur und Geschichte wird Idee und Umsetzung des Projekts "Musikschulen öffnen Kirchen" des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg (VdMK) in einer öffentlichen Veranstaltung in Seelow vom Minister für Infrastruktur und Landesplanung, Rainer Genilke, gewürdigt.

Ausklappen
Ausklappen
VdMK,

Aufbruch an Brandenburger Musik- und Kunstschulen

Umfrage des VdMK: Bundessozialgerichtsurteil zur Beschäftigung von Honorarkräften löst Konsolidierungsschub an den Musik- und Kunstschulen in Brandenburg aus 

Ausklappen
Ausklappen

Sie wol­len mehr über un­se­re Pro­jek­te er­fah­ren?

Ihre An­sprech­part­ne­rin­nen: