Mu­sik­schu­len öff­nen Kir­chen

Herrliche Klänge in großartigen Gemäuern: Das ist das perfekte Match, um die Aufmerksamkeit sowohl auf die Stars unserer Musikschulen als auch auf die sakralen Bauten als Zeugnisse unserer gemeinsamen Kultur- und Glaubensgeschichte(n) zu lenken. Brandenburgs „Musikschulen öffnen Kirchen“ und machen aus ihnen, mehr denn je, Orte der Begegnung, der Gemeinschaft und der Kultur.

Dr. Manja Schüle, Kulturministerin und Schirmherrin

Foto der Kulturministerin Brandenburgs Dr. Manja Schüle
© Karoline Wolf

In der Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen“ musizieren Ensembles, Solistinnen und Solisten aus den brandenburgischen Musikschulen um den Erhalt der Dorf- und Stadtkirchen ihrer Heimatorte. So wird eine Verbindung zwischen den schützenswerten kirchlichen Kulturdenkmälern und der musischen Nachwuchsförderung im Land Brandenburg geschaffen. Die Fördervereine der Kirchen umrahmen die Konzertnachmittage und bieten Kaffee und Kuchen, Kirchturmbesteigungen, Kirchenführungen oder Fachvorträgen an. Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Die Besucher werden um Spenden für die Sanierung und den Erhalt der teilnehmenden Kirchen gebeten. Ins Leben gerufen wurde die Reihe im Jahr 2007 als Gemeinschaftsprojekt des Verbands der Musik- und Kunstschulen Brandenburg und des Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg.

Junge Musik in alten Kirchen

Auch 2025 sind die Brandenburger Musikschülerinnen und -schüler wieder live in den Kirchen des Bundeslandes zu erleben. Den offiziellen Auftakt macht das Landesjugendjazzorchester Junior mit einem Konzert in der Stadtkirche Altlandsberg am 26. April 2025.

Die nächsten Benefizkonzerte

06.04.
Schinkelkirche Glienicke

Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"

Am 6. April 2025 um 14 Uhr geben Solistinnen und Solisten der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin ein Konzert in der Schinkelkirche Glienicke

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für die Reparatur der Glocke wird gebeten.
Leitung: Anne Wielgosz
Rahmenprogramm: Kaffeetafel

Schinkelkirche Glienicke   
Schinkelplatz (Glienicke) 5
16909 Heiligengrabe 
Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"
26.04.
Stadtkirche Altlandsberg

Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" mit dem LaJJazzO Junior

Am Samstag, den 26. April 2025 um 16 Uhr spielt das Landesjugendjazzorchester Junior zur Eröffnung von "Musikschulen öffnen Kirchen" in der Stadtkirche Altlandsberg unter der Leitung von Jörg Vollerthun.

Ein Abend voller Big-Band-Sound, Rhythmus und Energie: Das Landesjugendjazzorchester (LaJJazzO) Junior bringt zur feierlichen Eröffnung von "Musikschulen öffnen Kirchen 2025" die Stadtkirche Altlandsberg mit Swing und legendären Jazz-Klassikern zum Beben. Auf dem Programm stehen Stücke wie „One More Once“ von Michel Camilo, „The Queen Bee“ von Sammy Nestico und „Computer“ von Pat Metheny. Für ein zusätzliches musikalisches Highlight sorgen Sängerinnen des Landesjugendpopchors „Young Voices Brandenburg“, die gemeinsam mit dem Jazznachwuchs einige Gesangstitel präsentieren – darunter den Kult-Hit „Relight My Fire“ von Dan Hartman.

Tickets:

14 €/ Kinder U12 freier Eintritt | an der Tageskasse und online

Zum Ticketvorverkauf

Tourtermine LaJJazzO Junior im April 2025:

26.04. - 16 Uhr LaJJazzO Junior Stadtkirche Altlandsberg
27.04. - 15 Uhr LaJJazzO Junior Brandenburger Theater
Stadtkirche Altlandsberg
Berliner Straße 16
15345 Altlandsberg

 

Eröffnungskonzert "Musikschulen öffnen Kirchen" mit dem LaJJazzO Junior
07.05.
Kirche Wustrau

Musikschulen öffnen Kirchen: "Spring Beats mit den Pepperbeans"

Am 7. Mai 2025 um 18 Uhr gibt der Chor „Pepperbeans“ der Kreismusikschule Ostprignitz-Ruppin ein Konzert in der Kirche Wustrau.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Theresa Zanon
Rahmenprogramm: Abendlicher Ausklang mit Kirchenführung

Kirche Wustrau 
Zietenstraße 6
16818 Wustrau Gemeinde Fehrbellin
Musikschulen öffnen Kirchen: "Spring Beats mit den Pepperbeans"
10.05.
Persiuskirche Brügge

Musikschulen öffnen Kirchen: "Ode an den Frühling"

Am 10. Mai 2025 um 17 Uhr geben Schülerinnen und Schülern der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Persiuskirche Brügge.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Alexander Girsch
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen sowie Kirchen- und Orgelführung

Persiuskirche Brügge 
Ringstraße 15
16945 Halenbeck-Rohlsdorf
Musikschulen öffnen Kirchen: "Ode an den Frühling"
11.05.
Kirche in Sadenbeck

Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"

Am 11. Mai 2025 um 14 Uhr geben Solistinnen und Solisten und die Bläsergruppe der Kreismusikschule Prignitz ein Konzert in der Kirche in Sadenbeck.

Der Eintritt ist frei. Um Spenden für den Erhalt der Kirche wird gebeten.
Leitung: Peter Jekal
Rahmenprogramm: Kaffee und Kuchen und Kirchenführung

Kirche in Sadenbeck  
Dorfstraße Sadenbeck
16928 Pritzwalk
Musikschulen öffnen Kirchen: "Frühlingskonzert"

Das Musikschulkonzert war auch in diesem Jahr ein sehr schöner Höhepunkt in unserem Ort. Es ist eine Freude zu erleben, wie viel Energie die Schüler ganz unterschiedlichen Alters - vom 4. bis 70. Lebensjahr - in die Musik investieren. Das zeigt, wie generationsübergreifend die Musik ist.

C. Böhm über das "Musikschulen öffnen Kirchen"-Konzert am 22.6.2024 in der Kirche Burxdorf

Chro­nik

  • 2024
    85 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    8.500 Besucher, Reinerlös: 34.000 EUR: 1.800 Mitwirkende
  • 2023
    72 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    8.000 Besucher, Reinerlös: 26.500 EUR: 1.650 Mitwirkende
  • 2022
    65 Benefizkonzerte von April bis Dezember
    6.000 Besucher, Reinerlös: 23.500 EUR: 1.400 Mitwirkende
  • 2021
    28 Benefizkonzerte von Juni bis Oktober
    2.070 Besucher, Reinerlös: 8.370 EUR; 580 Mitwirkende
  • 2020
    12 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    950 Besucher, Reinerlös: 4.200 EUR; 180 Mitwirkende
    Aufgrund der Pandemie konnten nur 12 von 70 geplanten Konzerten stattfinden. Mit großem Engagement organisierten die Kirchen und Musikschulen Wandelkonzerte, oder verlegten Konzerte kurzfristig nach draußen vor Gesundheitseinrichtungen und in Pfarrgärten.
  • 2019
    74 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    7.000 Besucher, Reinerlös: 26.700 EUR; 1.750 Mitwirkende
  • 2018
    76 Benefizkonzerte von Februar bis Dezember
    7.200 Besucher, Reinerlös: 27.000 EUR; 1.650 Mitwirkende
  • 2017
    77 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    8.000 Besucher, Reinerlös: 26.000 EUR; 2.000 Mitwirkende
  • 2016
    73 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    6.500 Besucher, Reinerlös: 25.000 EUR; 1.600 Mitwirkende
  • 2015
    61 Benefizkonzerte von Januar bis Dezember
    5.200 Besucher, Reinerlös: 22.600 EUR; 1.700 Mitwirkende
  • 2014
    44 Benefizkonzerte zwischen Februar und Dezember
    5.100 Besucher – Erlös: 27.688 EUR – 1.240 Mitwirkende
  • 2013
    44 Benefizkonzerte zwischen Februar und Dezember
    4.600 Besucher - Erlös 15.560 EUR - 1.200 Mitwirkende
  • 2012
    50 Benefizkonzerte zwischen Februar und November
    5.500 Besucher - Erlös 22.166 EUR
  • 2011
    40 Benefizkonzerte zwischen Februar und Oktober
    4.100 Besucher - Erlös 15.880 EUR - 1.110 Mitwirkende
  • 2010
    35 Benefizkonzerte zwischen April und November
    4.500 Besucher - Erlös 21.660 EUR - 785 Mitwirkende
  • 2009
    22 Benefizkonzerte zwischen Mai und Oktober
    2.050 Besucher - Erlös 10.250 EUR - 650 Mitwirkende
  • 2008
    17 Benefizkonzerte zwischen Mai und Dezember
    3.500 Besucher - Erlös 12.000 EUR
  • 2007
    13 Benefizkonzerte zwischen Mai und Dezember
    Erlös 6.500 EUR - 600 Mitwirkende

Down­loads

Musikschulen öffnen Kirchen,

Unterlagen 2025

Für den Fortbestand der Konzertreihe "Musikschulen öffnen Kirchen" bemühen wir uns darum, weitere Förderer zu gewinnen. Dafür ist es notwendig, dass wir das Projekt umfassend dokumentieren. Bitte senden Sie uns direkt nach Abschluss Ihres Konzertes den ausgefüllten Auswertungsbogen zu. Wir benötigen alle Presseberichte und -veröffentlichungen sowie Fotos von den Konzerten der Reihe (inkl. Urheberrechtsangabe) und einige Angaben zum Erlös und zur Besucherzahl.

Nach Einsendung des Auswertungsbogens können die Musikschulen bis spätestens 8 Wochen nach dem Konzert die Mittelabforderung über die Aufwandsentschädigung stellen. Für Konzerte im November und Dezember gilt die Frist bis zum 20. Dezember des laufenden Jahres.

Ausklappen
Ausklappen

Ihre An­sprech­part­ne­rin:

Veranstaltet vom VdMK und dem Förderkreis Alte Kirchen Berlin-Brandenburg
Gefördert und präsentiert von: